Experte für das Druckwesen

Ein Beispiel für viele, die das „Wirtschaftswunder“ möglich machten

22. November 2024
Experte für das Druckwesen

Fotos: Heinrich Zydek

Schon von Anfang stand für Heinrich Zydek fest: „Mach alles besser als man von dir erwartet!“ In allen Dingen, die man tut - beruflich und auch privat - steckt immer etwas mehr drin als man meint. 

Wie alles begann

Seine Wurzeln zu einer Druckerei reichen bis in seine frühesten Kindertage zurück. Bereits seine Eltern besaßen in dritter Generation eine Druckerei und einen Zeitungsverlag in einer sächsischen Kleinstadt. Das Klappern der Setzmaschinen, der Geruch der Druckfarbe umgaben ihn von Geburt an. Als Schüler (viele Männer waren im Krieg) musste täglich im Betrieb geholfen werden. Mit 17 Jahren kam er von der Schule als Luftwaffenhelfer nach Berlin und machte dort sein Abitur. Anschließend als Soldat mit Fronteinsatz geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. So kam es, dass er erst mit 20 Jahren seine Ausbildung zum Schriftsetzer ablegte, der letzte Lehrling im enteigneten Familienbetrieb. Sein Wunsch, nach der Ausbildung auch noch den Meister zu machen, wurde ihm in der DDR nicht gestattet. Also floh er 1949 in den Westen, landete in Oberlahnstein. In Koblenz konnte er dann auch seinen Meister bei der IHK ablegen. Es folgten berufliche Stationen bei mehreren Zeitungsverlagen am Rhein. 1953 fand er bei der Rhein-Zeitung eine anspruchsvolle Meisterstelle, wo er in den Jahren des Aufbaus des Mittelrhein-Verlages in den Trümmern der Stegemannstraße tatkräftig mitgewirkt hat. 

Wie sich alles weiter entwickelte

1957, mit nur 31 Jahren, wurde ihm die Geschäftsführung der Druckerei Hachenburg GmbH angeboten. Die Gelegenheit, eine alte, eingeengte Firma in einen modernen und zukunftsorientierten Betrieb umzubauen, reizte ihn besonders. Damals bestand der Betrieb aus einer kleinen Druckerei im Herzen der Stadt, die auf engstem Raum mit nur 30 Mitarbeitern arbeitete. Die Hauptaufgabe war die Herstellung der Westerwälder Zeitung und Rhein-Zeitung (Kreis Altenkirchen), zusammen täglich 70.000 komplette Zeitungen – pünktlich und zuverlässig. 


Die Ausstattung war bescheiden: veraltete Arbeitsgänge, eine uralte Zeitungsrotation und eine rudimentäre Buchbinderei verteilten sich auf nur 550 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Stockwerken. Doch Zydek überraschte schon nach wenigen Monaten mit umwälzenden Plänen. Mit einer klaren Vision und sorgfältiger Planung gelang es ihm, den Betrieb bereits im Sommer 1960 „auf die grüne Wiese“ an der Saynstraße neu zu bauen. Dies war der erste Schritt in einer beeindruckenden Wachstumsgeschichte.

In den Folgejahren wurde der Betrieb kontinuierlich erweitert. Bis 1989 gab es mehrere Anbauten, die Nutzfläche der Druckerei wuchs auf 6.600 Quadratmeter. Neben dem immer größer werdenden Zeitungsauftrag entstanden neue Produktionsfelder: Offset-Mehrfarbenmaschinen für große Auflagen, für Industrie und Versandhäuser, Fernsprechbücher, Bücher, Kataloge, Endlosdruck für Computer, ständig auf neuestem Stand, sehr früh digitalisierte Verfahren in allen Bereichen, inzwischen über 200 Mitarbeiter. 

Heinrich Zydek - ein Visionär mit Weitblick und Entschlossenheit

Diese Geschichte zeigt, dass Mut, Weitblick und Entschlossenheit selbst die größten Hürden überwinden können. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie aus bescheidenen Anfängen durch harte Arbeit und viel Gespür für richtige Entscheidungen die Zukunft gemeistert wird. Der heute noch agile 98-Jährige sagt: „Es war eine tolle Zeit mit tollen Mitarbeitern. Bestes Einvernehmen mit Allen, denn ich war einer von ihnen und von der Pike auf dabei.“ Doris Kohlhas

Nachtrag zu 1989

Die Fachpresse vermeldete, dass Hachenburg an der Spitze der Technik marschiere. Das erste PC-Programm der Druckindustrie „RSK2000“ wurde von Heinrich Zydek auf einer Fachmesse in Berlin beim Bundesverband Druck & Papier vorgestellt. Er hatte dabei ideenreich mitgewirkt. Nebenher reorganisierte er noch zwei kleinere in Not geratenen Druckereien und half anderen Firmen bei der Umstellung vom Althergebrachten zur digitalen Welt (Desktop-Publishing)