Im zentral gelegenen Selters im Westerwald entstehen immer wieder Projekte, die das Leben der Bewohner bereichern. Stadtbürgermeister Rolf Jung hat sich mehrere Herzensprojekte auf die Fahnen geschrieben.
Eines davon ist der „Treff am Markt“, ein zentraler Ort für vielfältige Nutzungen im Rahmen
des Quartiersmanagements, das Begegnungen und Austausch fördert. Unter dem Motto „Quartier für alle“ setzen sich Angela Schmitz-Buchholz und Selim Özer dafür ein, das Miteinander in der Stadt zu stärken. Für Jung ging mit dem Start dieses Projekts eine lang gehegte Vision in Erfüllung. Eine umfassende Sozialraumanalyse hatte gezeigt, dass auch eine kleine ländliche Stadt von einem Quartiersmanagement profitieren kann.


Jung hat insbesondere die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung im Blick. In Selters sind etwa 15 bis 20 Prozent der 3000 Einwohner Senioren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass etwa 20 Prozent der Einwohner aus dem Ausland stammen. Auf diese beiden Gruppen ist das Quartiersmanagement ausgerichtet, dessen Erfolg schon bald zu Platzproblemen führte. Die Schließung der Apotheke am Markt bietet hierfür eine Lösung. Mit Unterstützung der Else Schütz Stiftung konnte der Umbau angegangen werden. Die Eröffnung des neuen Treffs ist für den Jahreswechsel geplant. „Du gehst hin und dir wird geholfen“ – dieses Motto prägt das Konzept, bei dem unter einem Dach barrierefrei erreichbar VG-Mitarbeiter vor Ort soziale und Rentenbelange klären und die Beratungsstellen der AOK und der EVIM gGmbH Verein für Fragen zu den Themen Pflege und Betreuung alter Menschen sowie Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung stehen.
Das beauftragte Mobilitätskonzept bereitet dem Stadtrat im Rahmen des Städtebaus Empfehlungen für bauliche Veränderungen auf. „Ideal ist es, wenn ein vierjähriges Kind alleine zum Brötchen holen gehen kann“, betont Jung. Wichtig sind der Ausbau der Radwege innerhalb der Stadt und zu den Nachbarorten. Außerdem sollen neue Wohneinheiten entstehen, wobei anliegende Grundstücke attraktiver gestaltet und Bereiche mit guter Aufenthaltsqualität geschaffen werden.
Das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“, das auf Geothermie setzt, steht für die zukunftsorientierte Entwicklung von Selters. Die Oberflächengestaltungen sorgen für ein gutes Kleinklima mit viel Beschattung und Verdunstung.
Bereits vor acht Jahren wurde das Projekt „Fließgewässer erleben“ am Saynbach als naturnahe Renaturierung und Hochwasserregulierung ins Leben gerufen und inzwischen fertiggestellt. Die vorhandene Skateanlage wurde deutlich erweitert und gilt nun als eine der interessantesten Anlagen dieser Art. Der John-Peter-Altgeld-Platz dient als Spielzimmer der Stadt, während der Marktplatz, auf dem donnerstags der Wochenmarkt stattfindet, das Wohnzimmer bildet.



Verbandsgemeinde Selters: gemeinsam mehr erreichen
Die Verbandsgemeinde Selters im Westerwald hat sich in den letzten 50 Jahren zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der die Effizienz der Verwaltung steigert, ohne die Selbstbestimmung der Ortsgemeinden zu beeinträchtigen. Mit über 100 Mitarbeitern und moderner technischer Infrastruktur wird die wachsende Bevölkerung bedient.
Stadt Selters und 20 Ortsgemeinden
Die Stadt Selters und die 20 Ortsgemeinden bewahren ihre Tradition der Selbstverwaltung. Anfangsskepsis wich schnell der Anerkennung der Unterstützung durch die VG, die die Weiterentwicklung der Gemeinden fördert.
Feuerwehren
Über 460 Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde leisten jährlich 150 bis 200 Einsätze mit modernster Technik und zeigten besonderes Engagement bei der Ahrtal-Flutkatastrophe.
Wasser- und Abwasserwerke
Die VG-Werke sorgen mit modernen Anlagen und vernetzter Infrastruktur für eine zuverlässige Wasserversorgung und Abwasserreinigung. Über 860.000 Kubikmeter Trinkwasser werden jährlich bereitgestellt. Maßnahmen wie die Vernetzung mit benachbarten Gemeinden und innovative Systeme zur Energiegewinnung stärken die Resilienz und verbessern den ökologischen Fußabdruck.
Schulen
Die IGS Selters und drei weitere Grundschulen stehen vor Herausforderungen in individueller Förderung und Integration digitaler Medien. Activboards und Tablets unterstützen dabei den Lernprozess.
Kinder und Jugend
Mehrere Kitas und ein Kinderhort, unterstützt von engagierten Mitarbeitern, bieten vielfältige Angebote. Olaf Neumann fördert mit dem mobilen Spielewagen „Landgänger“ soziale Interaktionen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
Senioren
Das „Netzwerk fürs Älterwerden“ bietet umfassende Unterstützung für ältere Menschen, einschließlich Hausbesuchen, Gesundheitsvorträgen und Freizeitangeboten. Diese Maßnahmen sichern die aktive Teilnahme der Senioren am gesellschaftlichen Leben und erhalten ihre Lebensqualität.
Forstreviere
Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein Schwerpunkt. Klimabedingte Herausforderungen erfordern neue, zukunftsfähige Wälder. Forstleiter pflanzen klimaresistente Bäume und nutzen die natürliche Verjüngung. Digitale Technologien unterstützen diese Aufgaben.
Tourismus
Die Verbandsgemeinde bietet Erholungs- und Aktivitätsmöglichkeiten, wie Campingplätze, Wander- und Radstrecken sowie ein barrierefreies Erlebnisbad. Highlights sind der Westerwald-Steig und der 7-Weiher-Weg. Das „Netzwerk Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen, um die Region weiter zu fördern.
Klimaschutz
Seit September 2023 gibt es ein Klimaschutzkonzept, das von Klimaschutzmanager Thomas Siry vorangetrieben wird. Joachim Kuchinke unterstützt als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter.
Veranstaltungen
Ganzjährig finden vielfältige Veranstaltungen statt, wie der Raderlebnistag „Jedem Sayn Tal“. Der Kulturkreis organisiert regelmäßig kulturelle Events, die die Gemeinschaft stärken.
Bürgermeister Oliver Götsch betont: „Die Verbandsgemeinde Selters ist eine lebendige, zukunftsorientierte Gemeinschaft, die durch gemeinsame Anstrengungen und klare Ziele überzeugt.“ Doris Kohlhas