Unterwegs im Westerwald - Ganz nach deiner Natur!
Der Westerwald ist ein Paradies für Wanderer, die die Natur lieben und gerne längere Strecken zurücklegen. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgsregion bietet sowohl für erfahrene als auch für weniger geübte Wanderer bestens markierte Wege.
Mehr als nur Wald - 16 Etappen auf dem Westerwald Steig
Ein herausragendes Highlight für Wanderfreunde ist der Westerwald- Steig, einer der Top Trails of Germany. Der WesterwaldSteig ist mit 235 Kilometern der längste Etappenwanderweg des Westerwaldes und bietet auf 16 Etappen zwischen 6 und 20 Kilometern Länge ein abwechslungsreiches Naturerlebnis. Er ist als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und wird alle drei Jahre umfassend überprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.
Der WesterwaldSteig verbindet das hessische Herborn mit Bad Hönningen am Rhein und führt durch wunderschöne Landschaften, darunter Wälder, Wiesen, Täler und Höhenzüge. Den Wanderer begegnen bei einem Besuch des Vogelparks Herborn, dem Wildpark in Bad Marienberg oder im Grenzbachtal interessante Tiere. Es gibt zahlreiche beeindruckende Aussichtspunkte entlang des Westerwald-Steigs, wie beispielsweise die Weißenfelser Ley und das Roßbacher Häubchen im Naturpark Rhein-Westerwald.
Der Wanderweg führt durch malerische Dörfer, historische Städte und an kulturell interessanten Orten vorbei. So sind das Fachwerkdorf Mehren, das mittelalterliche Städtchen Hachenburg sowie die Klöster Marienstatt und Marienthal sehenswerte Ziele. Aber auch dem Leben und Wirken Raiffeisens begegnet der Wanderer im wieder. Geologische Highlights sind die Schauhöhle Herbstlabyrinth im hessischen Breitscheid, der Stöffel-Park und das Dachschieferbergwerk Assberg. Der Westerwald ist eine Region mit zahlreichen Seen und Wasserwegen. So eignen sich unter anderem der Heisterberger Weiher, die Krombachtalsperre und die Westerwälder Seenplatte für eine Erfrischung oder Bootsfahrten.
Blaues Wasser, grüne Pfade – Auf dem Wiedweg von der Quelle bis zur Mündung Reizvolle Aussichten und unberührte Natur erwarten den Wanderer, während er der mal ruhigen, mal quirligen Wied, dem längsten Fluss des Westerwaldes, von ihrer Quelle bei Linden nahe der Westerwälder Seenplatte bis zur Wied-Mündung am Rhein in Neuwied folgt. Hierbei erlebt er hautnah, wie die Wied von einem kleinen Bächlein zu einem rauschenden Fluss heranwächst.


Sanft schlängelt sich die Namensgeberin des 110 Kilometer langen Fernwanderweges durch malerische Täler und pittoreske Ortschaften. Mal ist man der Wied nahe und wandert an ihrem Ufer auf schmalen, naturnahen Pfaden entlang, mal entfernt man sich, lässt eine Schleife aus und genießt den Blick von den Höhen auf das glitzernde Nass. Unterwegs findet der Wandernde oft genug die Gelegenheit, die Stille zu genießen, fernab von Alltagsstress und Hektik.
Die Wied prägt den westlichen Teil der Region wesentlich und verläuft auf vielen Abschnitten durch den Naturpark Rhein-Westerwald. Ihr Oberlauf ist als fast unberührter Flusslauf unter Schutz gestellt.
7 Tagesetappen von etwa 13 bis 19 Kilometern präsentieren dem Wanderer die Vielfalt des Mittelgebirges. Mit dem blauen W auf weißem Grund gekennzeichnete Wege weisen sicher den Weg zu einladenden Seen, wunderschönen Auentälern und erholsamen, leicht ansteigenden Waldgebieten. Nicht umsonst ist der Wiedweg als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
Geologie auf Schritt und Tritt - Auf dem Druidensteig von der Sieg in den Westerwald
Der Druidensteig ist mit rund 85 Kilometer die längste Geo-Route Deutschlands und erstreckt sich vom Siegtal bis in den Westerwald. Auf sechs Tagesetappen laden sechs Flusstäler, verschiedene geologische Punkte, reizvolle Aussichten und schöne Erlebnisorte zum Entdecken ein. Der Druidenstein, eine einzigartige Basaltformation, die als Nationales Geotop anerkannt ist, dient als Namensgeber für diesen einzigartigen Fernwanderweg. Der als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Weg bietet über 30 Geo-Informationspunkte mit Einblicken in die bergbauliche Geschichte und zu geologischen Besonderheiten der Region.
Highlights entlang des Druidensteigs, die zum Geopark Westerwald- Lahn-Taunus gehören, sind das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth, das Besucherbergwerk Grube Bindweide und das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg. Zu den herausragenden Höhepunkten des Weges mit herrlichen Panoramablicken gehören der Ottoturm, der Steinerother Kopf und der Barbaraturm.
Die Route führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit üppigen, artenreichen Wäldern und durch ein quell- und wasserreiches Gebiet. Die entlang des Steigs gelegenen Städte und Gemeinden fügen sich harmonisch in die Landschaft ein, vermitteln Nähe zu Land und Leuten und bieten auf jeder Etappe Rast- und Einkehrmöglichkeiten. Durch die guten Bus- und Bahnverbindungen ist eine Rückkehr zum Ausgangspunkt auf jedem Abschnitt problemlos möglich.
► Weitere Infos sowie kostenloses
Prospektmaterial:
Westerwald Touristik-Service
56410 Montabaur
Tel. 02602/3001-0
mail@westerwald.info
www.westerwald.info