Wo Puppen Geschichten erzählen und Römerhallen von alten Zeiten flüstern – wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, ist in den Museen von Bad Kreuznach und der umliegenden Region bestens aufgehoben. Zwischen Nahe, Hunsrück und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald laden zahlreiche Museen dazu ein, historische Schätze zu entdecken, Kunst zu erleben und Geschichte mit allen Sinnen zu begreifen.

Bad Kreuznach: Drei Häuser, ein Erlebnis
Die Stadt Bad Kreuznach bietet eine beeindruckende Sammlung an Museen, die Kunstliebhaber und Geschichtsfans gleichermaßen begeistern. Das Museum Schlosspark, ein ehemaliges Lustschloss, beherbergt barocke Kunstwerke sowie wechselnde Ausstellungen, die von zeitgenössischer Kunst bis hin zu historischen Themen reichen.
Nicht weit entfernt widmet sich das Museum für PuppentheaterKultur der Welt der Puppen, Marionetten und Schattenspielfiguren aus aller Welt – ein interaktives Erlebnisbesonders für Familien.
Die Römerhalle führt schließlich in die römische Vergangenheit der Region: Prachtvolle Mosaike und archäologische Funde zeigen anschaulich das Leben in der Antike.
Rhein-Hunsrück-Kreis: Kleine Schätze, große Geschichten
Im Rhein-Hunsrück-Kreis laden über 20 Museen zu Entdeckungsreisen ein – von historischen Bauernhäusern über technische Ausstellungen bis hin zu kuriosen Sammlungen. Besonders beliebt: das Haus der regionalen Geschichte in Kastellaun mit Funden aus über 3000 Jahren, das nostalgische Spielzeugmuseum Kunsterbunt in Hasselbach oder das Hunsrückbahn-Museum in Emmelshausen, das Eisenbahnfreunde begeistert.
Wer es außergewöhnlich mag, besucht das Meteorite-Museum in Oberwesel oder das Nachttopfmuseum in Laudert. Und wer auf den Spuren des „Schinderhannes“ wandeln will, ist im gleichnamigen Turmmuseum in Simmern genau richtig. In Simmern befindet sich auch das Hunsrück-Museum, mit wechselnden Ausstellungen und Exponaten rund um die Geschichte der Region.
Landkreis Birkenfeld: Zwischen Industriegeschichte und Kunstvielfalt
Im westlich angrenzenden Nationalparklandkreis Birkenfeld treffen Industriekultur, Regionalgeschichte und Kunsthandwerk aufeinander – auch hier lohnt sich ein Museumsbesuch.


Ein Highlight ist das Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein, eine ehemalige Ketten- und Schmuckwarenfabrik mit funktionstüchtigem Maschinenpark aus der Zeit um 1900. Wer sich für das Handwerk rund um Edelsteine interessiert, kommt im Deutschen Edelsteinmuseum und dem Deutschen Mineralienmuseum voll auf seine Kosten – beide ebenfalls in Idar-Oberstein gelegen. Sie zeigen neben spektakulären Steinen und Kristallen auch die Bedeutung des Edelsteinabbaus für die Region. In Birkenfeld erwartet Geschichtsinteressierte das Heimatmuseum. Es gibt einen tiefen Einblick in das Alltagsleben früherer Generationen.
Ein echter Geheimtipp ist das Nationalparkhaus in Erbeskopf, das auf moderne Weise Natur, Ökologie und regionale Kultur verbindet. Mit interaktiven Elementen, Experimentierstationen und einem besonderen Blick auf den Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist es ein Erlebnis für alle Altersgruppen.
Wer mit offenen Augen durch die Museen unserer Region geht, nimmt nicht nur Wissen mit, sondern auch Geschichten, Erinnerungen und neue Perspektiven auf das, was uns ausmacht.
Jetzt beginnt die schönste Zeit
Der Mai ist da - und mit ihm eine Zeit, in der die Natur zu ihrer vollen Pracht erwacht. Überall summt, blüht und sprießt es, als wolle der Frühling noch einmal alles geben, bevor der Sommer beginnt. Die Tage sind länger, die Temperaturen steigen, und wer jetzt durch den Hunsrück spaziert, spürt diesen besonderen Zauber, den nur der Mai entfalten kann.
Auch in unserem Magazin greifen wir diese Aufbruchsstimmung auf: Wir werfen einen Blick auf besondere Orte in der Region, geben Inspiration für Ausflüge, Gartenfreuden und genussvolle Stunden unter freiem Himmel.
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie einstimmen auf all das, was der Mai in unserer schönen Region bereithält – herzlich, vielfältig und lebendig.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen wunderschönen Frühsommer!