Was bedeutet mir „Geheischnis“?

Die Kindheitserinnerungen von Gisela Günster aus Emmelshausen an die Kriegsjahre von 1940 bis 1945 bei ihrem Großvater in Beltheim.

15. Mai 2025
Was bedeutet mir „Geheischnis“?

Fotos: Gisela Günster

Dad greste Gehaichnis fer mich wor, mei Kindheit in Beldem beim Opa so met 4- 6 Johr.

Mei Vadder em Kriech, mei Modder met mer allan, do hat meine Opa met us seine eigene Plan.

Mer musste no Beldem en Haus on en Stall. Dad hot meiner Modder garnet gefall.

Doch fer mich als Kend wor dad sehr schen, konnt spille em Hof on met dem Opa of die Feller. Do konnt ich Meisja fänge, dad wor fer mich Sport, doch kaum hat ich se en der Kapp, woren se ach schon wirra fat. Em Stall wore Kieh, on Hiehner, on Gäns ofem Mist, paar Wutze em Seistall on Hasae en der Kist. Do newer wor dä Hiehnerstall, dä hon ich bis haut als Gehaichnis behall. On wenn die Gluck dann noch Hinkel hat, hot de Hahn gekräht, meistens of Beldemer Platt. Mer hatte em Kriech kei Not, hatte immer se esse, musste Gott danke jede morje in de heilisch Mess.

Dad Madche wor dem Opa sei Kind, dä ging ohne dad Madche nirgendwo hin. Haut denk ich, dad ich en dene Johr, dem Opa sei Gehaichnis wor.

En Gehaichnis wor ach fer mich als Kind Lipperts Josef (*17.1.1888, +18.2.1963), den man genriwer von Daume Opa find. Dä Lippert, dad wor en Mann, den man met kanem anere verglaiche konnt.. Ä kom emmer met offenem Juppe, hot net gefror, denn dä Kopp wor jo warem oner seiner rore Hoor. Em alte Haus von mäner Tande Mie (Maria Nick) hot er gehaust, schlimmer wie et Vieh. En Bett an der Wand, met paar alte Decke, als Schutz vor der Kält on vorm Verdrecke. En Kawe Ziesch, fer onedroner, so hot er geschlof em Wender on em Sommer. Kom mojens frih, wenn gemolek es wor, zum Opa en de Stall met ungewäsch on noch struppeliche Hoor. Fer bisje fresch Melich en sei alt Debbe, die machte ihn satt on gab Speck of die Reppe. En Brot en die Melich gebrockt, dad hot ihn gestärkt on er brauchte nie en Stock. On so gestärkt ging er in die Welt, von Beldem no Berlin und wo et em sos noch gefalle dud. De linke Stiwel am rechte Fuß, de Rechte am Linke, weil dad dann so muß. On de anere Dach hot er richdisch se an. „Worem?“, wollt ich wesse. Do guckt er mich an: „So ebbes weiß doch jeder Depp, sonst laaf ich die Absätz en korzer Zäit schepp.‘‘ En Sileschäid iwer die Scholler gehonk, 2 Käref dran, met Knäp on Garn. Hot noch en Schubkarre vor sich her geschobe met Messer on Gummiband fer die Unerhose. Ach, noch Hering wore drin, „Hering, Hering so dick wie de Göring.“ Do hot ma ihn flod engelocht, doch spärer herd ma ihn doch „Hering, Hering, noch dicker wie vorig Woch.“ Kom omends er heim met nem Bixje voll Geld, hot nie en Antrag of Sozialhilfe gestellt.

Josef wor en fromme Mann, dä jede Dach in de Friemess wor. Uffem Mannhous hot er seine Platz gehat un uffem Kerischhupp en Ehrengrab. Zum Herrgott wullt er immer hin, wollt ohne Sünd im Himmel sin. So hon ich haut mo an de Lippert gedacht, hot er doch emmer de Opa on mich bewacht. Hät mich beschützt im dichtesten Wald, vor jeder dunklen, bösen Gestalt.

Für Lippert war zu jeder Zeit, Wahrheit und Genügsamkeit, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit ein hohes Gut. Diese Tugenden zu leben, erforderten sehr viel Mut.

Wie gut, wenn die Eliten dieser Welten, diese Werte im Gehaichnis fänden.