Der neue E-Transit glänzt mit umfangreicher Serienausstattung
Der neue Ford E-Transit tritt ab Werk mit einer umfassenden Serienausstattung und einer großen Bandbreite fortschrittlicher Technologien an. Sie machen die Elektrifizierung von Firmenflotten noch einfacher und lohnender. Das Fahrzeug erfüllt die unterschiedlichsten Anforderungen und kann in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden.
Die maximale Zuladung beträgt am Beispiel des Kastenwagen-Lkw-Modells bis zu 1.720 Kilogramm. Insgesamt steht der E-Transit in 25 Varianten zur Verfügung, so auch in einer Doppelkabinen-Version und als Fahrgestell mit Einzelkabine sowie mit drei verschiedenen Radständen und zwei Dachhöhen. Das zulässige Gesamtgewicht variiert zwischen 3,5 bis 4,25 Tonnen. Neu ist auch die Ford ProPower Onboard-Steckdose, ein bis zu 2,3 kW starker 230-Volt-Stromanschluss in der Fahrerkabine und im Laderaum für den Betrieb externer Maschinen oder Kühlaggregate. Der E-Transit kommt in zwei Ausstattungsvarianten („Basis“ und „Trend“) auf den deutschen Markt.
Preisgekrönt: Die Fahrer-Assistenzsysteme des neuen E-Transit
Für sein umfassendes Paket an Fahrer-Assistenz- und -Sicherheitssystemen hat der neue Ford E-Transit bereits eine Auszeichnung erhalten – den „Gold Award“ der unabhängigen Sicherheitsorganisation Euro NCAP. Vom Pre-Collision-Assist mit Fußgänger-Erkennung über die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennung und den Toter-Winkel-Assistent mit Spurwechselwarnung bis hin zum Fahrspur-Assistent, zur Fahrspur-Warnung und zum Kreuzungs-Assistent reichen die Programme. Andere neue Assistenzsysteme des E-Transit wirken Parkremplern entgegen und können Personenschäden oder ärgerliche Reparaturkosten vermeiden. Hierzu gehört zum Beispiel der Rückfahr-Bremsassistent, der auf die Rückfahrkamera und die Sensoren des Park-Pilot-Systems zugreift. Erkennt er während des Reversierens Fußgänger, Radfahrer oder Hindernisse hinter dem Fahrzeug, löst er eine Warnung aus und aktiviert notfalls die Bremse, falls eine adäquate Reaktion des Fahrers ausbleibt.
Verbrauchswerte kombiniert laut Hersteller:
Reichweite nach WLTP-Norm von bis zu 258 Kilometern (135 kW-Motor) oder 305 Kilometern (198 kW-Motor), CO2-Wert kombiniert (WLTP) 0g/km.