Das elektrische CUV Ioniq 5 ist das erste Modell der neuen Submarke, unter der Hyundai bis 2024 zusätzlich zwei weitere neue Elektromodelle auf Basis der innovativen „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) vorstellen wird. Die E-GMP ermöglicht einzigartige Fahrzeugproportionen und ein fortschrittliches Interieur.
Sowohl bei der Verwendung umweltfreundlicher Materialien als auch bei der Antriebsleistung setzt Hyundai mit dem E-CUV Maßstäbe. Neben einer 800-Volt-Technologie für besonders schnelle Ladevorgänge bietet der Ioniq 5 auch die Vehicle-to-Load-Funktion, mit der der Fahrer den Batteriestrom inner- und außerhalb seines Fahrzeugs nutzen kann. Darüber hinaus weiß der Ioniq 5 mit hervorragenden Konnektivitätsfunktionen und vorbildlichen Fahrassistenzsystemen zu überzeugen.

Der Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid baut auf dem bereits seit Januar 2021 erhältlichen Tucson Hybrid auf, ist jedoch dank des stärkeren Elektromotors und des größeren Akkupakets noch leistungsfähiger und effizienter.
Wie das Hybridmodell ist auch die Plug-in-Hybrid-Variante mit einer Sechsstufen-Automatik ausgerüstet, die nicht nur den Fahrkomfort erhöht, sondern es auch der elektronischen Antriebssteuerung erleichtert, den Benzin- und Elektrobetrieb effizient zu kombinieren. Darüber hinaus ist der Tucson Plug-in Hybrid mit dem Hyundai HTRAC Allradantrieb ausgerüstet.
Technische Daten (laut Hersteller)
Hyundai Ioniq 5
Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 13,8
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0
Hyundai Tucson Hybrid
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 1,4
Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 17,7
CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 31