Die Aufgaben und Berufsbilder in der Bundeswehr sind vielfältiger als mancher so denkt.
Der Schängelmarkt bietet daher eine gute Gelegenheit, dies der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Zudem sind die Standorte Koblenz und Lahnstein von zentraler Bedeutung sowohl für die Bundeswehr als auch für die Wirtschaft und die Bevölkerung. „Um die enge Verbundenheit der Stadt Koblenz und seiner Bürger mit der Bundeswehr noch stärker zum Ausdruck zu bringen, nehmen wir auf Initiative des Stadtrates und mit Unterstützung des Oberbürgermeisters in diesem Jahr zum ersten Mal mit mehreren Dienststellen am Schängelmarkt teil“, sagt der Standortälteste Generalarzt Dr. Stefan Kowitz. „Wir wollen damit unsere enge Verbundenheit mit der Stadt Koblenz und seinen Bürger zum Ausdruck bringen.“


Rund um die Historiensäule können die Besucher an verschiedenen Ständen, Zelten und Pavillons vieles erfahren, sich informieren oder auch aktiv mitmachen. Es ist kein tageseinheitliches Programm vorgesehen, aber es gibt durchgehend etwas Interessantes zu erfahren.
Für die kleinen Besucher wird das große Highlight die Teddybären-Ambulanz sein. Wenn also ein heißgeliebtes Kuscheltier Bauchweh oder eine Verletzung an Arm oder Bein hat, dann sollte es vielleicht mal bei der Ambulanz vorstellig werden. Die Mitarbeiter des Sanitätsdienstes können sicherlich helfen.
Auch der Blick in einen Rettungswagen (RTW) ist möglich. Im Vergleich zu Krankentransportwagen verfügen diese über eine umfassende notfallmedizinische Ausrüstung, darunter Defibrillatoren oder Beatmungsgeräte. Die Luftrettung, die in Kooperation mit dem ADAC am BundeswehrZentralkrankenhaus erfolgt, wird durch ein Modell des Christoph 23 präsentiert.
Wer traut sich, seine Fitness unter Beweis zu stellen? Auch das ist möglich. Wer packt einen 12-Kilo-(Kampf)-Rucksack am schnellsten? Wer nimmt am Military-Fitness-Parcours teil, um seine Leistungsfähigkeit zu testen? Wer Lust hat, kann auch mal eine Schutzweste, Gefechtshelm oder Kampfbekleidung anprobieren. Besuchermagnete sind auch immer wieder der Schleudersitz sowie das hoch detaillierte Fregattenmodell F125 und ein Krad aus der Wehrtechnischen Studiensammlung. Wer sich weniger schweißtreibend messen möchte, kann am Quiz des Zentrums für Innere Führung teilnehmen und sein Wissen über die Bundeswehr testen.
Die beiden größten Aussteller sind das Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie das Beschaffungsamt der Bundeswehr. Neben den bereits erwähnten Angeboten erwartet die Besucher noch Folgendes:
Notfallsanitäter demonstrieren anhand von Rettungsrucksäcken, Feldtragen und Simulationspuppen, wie lebensrettende Hilfe im Einsatz funktioniert.
Der Blutspendedienst informiert über den Ablauf und die Bedeutung der Blutspende. Testen Sie Ihre Handwaschroutine und erfahren Sie in der Schwarzlichtbox, wo sich auf Ihren Händen zu wenig Desinfektionsmittel befindet. Erfahren Sie alles über die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann Lassen Sie Ihre Vitalzeichen vor Ort messen.
Sehen Sie die exklusive Klinik-Serie „Klinik hautnah im Bundeswehrzentralkrankenhaus“ in Zusammenarbeit mit TV Mittelrhein an.
Es informieren: das Familienbetreuungszentrum Lahnstein, das Institut für Präventivmedizin, der Förderkreis und Tumorhilfe BundeswehrZentralkrankenhaus, der Verband der Reservisten und der Bund Deutscher EinsatzVeteranen, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, das Bundeswehr-Sozialwerk, der Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf, der Förderverein Bundeswehrfamilien Koblenz-Lahnstein, die Militärpfarrämter sowie das Karrierecenter der Bundeswehr sowie die Außenstelle Koblenz des Zentralen Institutes des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München.
Öffnungszeiten:
Freitag von 16-19 Uhr,
Samstag von 11-19 Uhr
und Sonntag von 11-18 Uhr.
Petra Dettmer