Nach einer vollständigen Modernisierung eröffnet die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank am 27. Februar wieder die Türen ihrer Hauptstelle in Simmern. Das Gebäude wurde nicht nur technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch mit einem modernen, kundenfreundlichen Raumkonzept ausgestattet. Die neue Hauptstelle unterstreicht die genossenschaftlichen Werte der Bank: persönliche Beratung, regionale Verbundenheit und nachhaltige Investitionen in die Zukunft. „Unsere neue Hauptstelle ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein Ort der Begegnung und des Vertrauens,“ sagt Vorstandsmitglied Dr. Michael Wilkes. „Hier verbinden wir modernste Technik mit der traditionellen Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden. Unser Ziel war es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen wohlfühlen.“
Nachhaltige und zukunftsweisende Ausstattung
Die Modernisierung beinhaltete eine umfangreiche energetische Sanierung. Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt für eine nachhaltige Eigenversorgung mit Energie. Die neue Heizungsanlage kombiniert eine hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit einer Pelletheizung, die bei Bedarf zum Einsatz kommt, um Spitzenlasten auszugleichen. Ergänzt wird das Energiekonzept durch eine moderne Klima- und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die den Energieverbrauch minimiert und für ein angenehmes Raumklima sorgt. Zusätzlich wurden alle Fensterflächen auf dreifache Verglasung umgerüstet sowie Wand- und Dachflächen umfassend wärmegedämmt.


Ein weiteres zentrales Element des Bauprojekts war die enge Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksbetrieben. „Als Genossenschaftsbank ist es uns besonders wichtig, die regionale Wirtschaft zu stärken,“ betont Co-Vorstandssprecher Erik Gregori. „Deshalb haben wir bewusst auf die Expertise lokaler Unternehmen gesetzt, die mit ihrem Know-how zum erfolgreichen Abschluss des Projekts beigetragen haben.“
Ralf Maschek, Geschäftsführer von 3X Banktechnik
Das Unternehmen ist mit der Planung und dem Ausführungsmanagement beauftragt.


Kundenorientierung in einem modernen Umfeld
Neben den technischen und nachhaltigen Verbesserungen wurde besonderer Wert auf eine einladende, kundenfreundliche Atmosphäre gelegt. Helle, moderne Beratungsräume bieten ein angenehmes Umfeld für persönliche Gespräche. Die neugestalteten Servicebereiche sind offen und zugänglich gestaltet, sodass Kunden eine optimale Betreuung genießen können.



Kunst als Brücke zwischen Tradition und Moderne
Neben der baulichen Neugestaltung setzt die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank auch künstlerische Akzente. Die renommierte Heidelberger Künstlerin Stefanie Welk hat mit ihren filigranen Metallskulpturen ein einzigartiges Gestaltungselement in der Hauptstelle geschaffen. Ihre Werke fügen sich harmonisch in die neuen Räumlichkeiten ein und symbolisieren die Verbindung zwischen Architektur, Bank und den Menschen – sowohl den Mitarbeitern als auch den Kunden. Durch die kunstvolle Inszenierung werden zentrale Werte der Bank wie Tradition, Innovation und Partnerschaft visuell erfahrbar. Die Kunst wird so zu einer Brücke, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet und die genossenschaftliche Idee auf besondere Weise widerspiegelt.
Galeristin Petra Kern
Mit der Wiedereröffnung der Hauptstelle setzt die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank ein klares Zeichen für die Zukunft: Eine moderne Bank, die Innovation und Nachhaltigkeit mit persönlicher Beratung und regionaler Verwurzelung verbindet.
Zum Simmerner Frühlingsfest am 6. April sind alle Kunden, Mitglieder und Interessierten eingeladen, die neue Hauptstelle zu entdecken und sich selbst ein Bild von den modernisierten Räumlichkeiten zu machen.
Zahlen und Fakten
UG: 1.587,7 m² (inkl. Tiefgarage 968,97 m²) + EG: 803,79 m² + OG 1: 664,85 m² + OG 2: 575,29 m² + OG 3: 468,98 m² + DG: 114,26 m² = Gesamtnutzfläche 4.214,87 m²
- Bautage: 345
- Kabellängen: 34,345 km
- PV-Anlage: 63 Module, 27 kWp
- Heizungserzeuger: 3 Luft-Wärmepumpen, 2 Pellet-Doppelkesselanlagen
- Rohrleitungen: 6,272 km
- Dachsanierung: 2.140 m²
- Glasflächen tauschen: 565 m²
- Stahlkonstruktionen: 13,6 Tonnen
- Gipskartonplatten: 10.403 m²
- Schreibtische: 74 - Arbeitsmöglichkeiten incl. Schreibtische: 105
- Beratungszimmer/Besprechungszimmer: 14