Fäden, Fantasie und Figuren in Bad Kreuznach

Das PuK-Museum feiert seinen 20. Geburtstag mit einem bunten Programm für Groß und Klein: Mitmachstationen, Lange Museumsnacht, Sonderausstellung „Geschnitzt, Geformt, Gestaltet“ und vieles mehr.

02. Mai 2025
Fäden, Fantasie und Figuren in Bad Kreuznach

Foto: Isabel Mittler

Was haben ein sizilianischer Ritter, ein Krokodil mit Kultstatus und zehn Welterbe-Traditionen gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle warten im Museum für PuppentheaterKultur – kurz PuK – auf neugierige Besucherinnen und Besucher. Seit nunmehr 20 Jahren lädt das Haus in Bad Kreuznach zu einer farbenfrohen Entdeckungsreise durch die Welt des Figurenspiels ein. Anlässlich seines Jubiläums im Jahr 2025 feiert das Museum seine Erfolgsgeschichte mit besonderen Veranstaltungen, einer großen Sonderausstellung und zahlreichen Theaterhighlights.

Das PuK-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf 700 Quadratmetern der Kunstform Figurentheater in all ihren Facetten widmet. Über 2.500 kunstvolle Figuren–von fein geschnitzten Marionetten über farbenfrohe Handpuppen bis hin zu bekannten Fernsehhelden wie Robbi, Tobbi oder den liebenswerten Charakteren der Augsburger Puppenkiste – entführen in vergangene Zeiten und fremde Kulturen. Die Dauerausstellung nimmt die Gäste mit auf eine Reise um die Welt: Gezeigt werden elf von der UNESCO anerkannte Puppenspieltraditionen, von chinesischen Schattenfiguren bis zu sizilianischen Rittermarionetten.

Dabei setzt das PuK auf Interaktivität: An mehr als 50 Mitmachstationen darf selbst ausprobiert, gespielt, gestaunt und gelauscht werden. Wie funktioniert eine Stabpuppe? Wie entsteht ein Theaterkopf aus Holz? Und wie bewegt sich ein Clown virtuos über die Bühne? Im multimedialen Ausstellungsteil werden handwerkliche Prozesse und künstlerische Ausdrucksformen lebendig. Besonders beeindruckend: Die ikonischen „MarionettenMeisterWerke“ des berühmten Figurenspielers Prof. Albrecht Roser – darunter „Clown Gustaf“ oder die strickende „Oma aus Stuttgart“ – haben seit 2023 dauerhaft ihren Platz im neu gestalteten Ostflügel des Museums.

Zum Jubiläum 2025 wird das Museum mit dem Franz Graf von Pocci-Preis ausgezeichnet – eine Ehrung, die die Bedeutung des Hauses im deutschen Figurentheater unterstreicht. Bereits 2023 wurde das PuK zum „Museum des Monats August“ in Rheinland-Pfalz gekürt.

Den Auftakt ins Festjahr bildet am 17. Mai eine Lange Museumsnacht (19 bis 22.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro), unterstützt vom Förderverein und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt steht die beliebte Dauerausstellung, ergänzt durch ein hochkarätiges Live-Programm mit internationalen Künstlern wie dem Handschattenspieler Drew Colby (UK), Marionettenspielerin Johanna Sperlich und musikalischen Beiträgen des Projektchors „Sammelsurium“. Auch Figurenschnitzerin Maarit Kreuzinger gibt spannende Einblicke in ihre Werkstatt.

Am 8. Juni lädt das PuK alle Kinder ab vier Jahren kostenlos zur Aufführung „Pettersson zeltet“ ein – eine liebevoll inszenierte Geschichte rund um den alten Pettersson und seinen Kater Findus, gespielt vom Figurentheater Favoletta.

Im Herbst folgt die große Sonderausstellung „GESCHNITZT – GEFORMT – GESTALTET“, die dem Werk des renommierten Figurenbaumeisters Jürgen Maaßen gewidmet ist. Seine über 2.000 Theaterfiguren zeichnen sich durch ihren ausdrucksstarken Stil und eine besondere Beobachtungsgabe aus. Der begleitende Ausstellungskatalog umfasst 200 Seiten. Im Rahmen der Sonderausstellung finden ab September bis März 2026 zahlreiche Inszenierungen mit Maaßen-Figuren statt – darunter „Sterntaler“, „Don Quijotte“, „Prinz Eselsohr“ oder „Meine Mama Muh“.

Auch nach 20 Jahren bleibt das PuK ein lebendiger Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen. Ein Museum, das nicht nur bewahrt, sondern immer wieder aufs Neue begeistert – im Herzen von Bad Kreuznach, für alle von 4 bis 99 Jahren. red

Museum für PuppentheaterKultur

Hüffelsheimer Str. 5, 55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/888091-0021
E-Mail: puk-kasse@bad-kreuznach.de
www.bad-kreuznach.de/puk
www.facebook.com/PuKBadKreuznach/

Öffnungszeiten:
Dienstag 10 bis 13 Uhr
Mittwoch bis Freitag 10 bis 16 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 11 bis 17 Uhr
montags geschlossen