Regional einkaufen – Vorteile für den Kunden
Lokal kaufen bedeutet, dass das Geld in der Region bleibt und somit auch die Vielfalt im Einzelhandel und die Arbeitsplätze in der Region garantiert. Denn je mehr umgesetzt wird, desto mehr Steuereinnahmen fließen in die öffentlichen Kassen – zugunsten der örtlichen Infrastruktur.
1 Für mehr Umweltschutz:
Kurze Versandwege bedeuten weniger schädliche Emissionen. Der ökologische Fußabdruck wird kleiner. Darauf zu verzichten, bei den „Großen“ im Online-Handel zu bestellen, führt zu geringeren Versandkosten. Dabei bieten manche Läden in der Region die Möglichkeit, ebenfalls Ware online vorzubestellen und direkt vor Ort abzuholen oder sogar nach Hause bringen zu lassen. Lebensmittel wie beispielsweise Obst und Gemüse aus lokaler Produktion sind frischer, gesünder und schmecken besser. Außerdem werden die Landwirte in der Region unterstützt, die oft nachhaltige und/oder ökologische Landwirtschaft betreiben.

2 In einen Austausch kommen und soziale Kontakte pflegen:
Warum nicht mal einen netten Plausch mit der Nachbarin oder dem Buchhändler halten? Soziale Kontakte steigern das Wohlbefinden. Das belegen sogar verschiedene Statistiken.
3 Bein einem Kauf lokal steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man persönlicher beraten wird
Lokale Ladeninhaber gehen oft mit größerer Leidenschaft an ihre Arbeit, wissen mehr über die angebotenen Produkte und beraten individuell und kompetent. Ob per Telefon, E-Mail oder vor Ort. Das verbessert die Kaufentscheidung. Für lokale Unternehmen und Geschäfte gilt: es müssen nicht unbedingt die teuren PR-Maßnahmen sein, vielmehr kann der Mehrwert bereits in einem (kostenlosen) Lächeln liegen. Die persönliche Rundumberatung, die geschenkte Zeit oder einfach der Umstand, dem Kunden ein Wohlfühlgefühl zu vermitteln. Der Kunde wird es dem Geschäft danken und es vermutlich ein weiteres Mal aufsuchen. Im besten Fall führt es zu einer langfristigen Kundenbindung.
Im übertragenen Sinne und mit einer anderen Vorgehensweise ist diese Art von Wertschätzung auch in Unternehmen denkbar, lassen sich Mitarbeiter so enger an ihr Unternehmen „binden“.