Bendorf-Sayn: Von digitalen Lernwelten bis LoRaWAN

In zahlreichen deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden soll das Modellprojekt Smart Cities umgesetzt werden, auch der Landkreis Mayen-Koblenz ist dabei.

20. Dezember 2024
Bendorf-Sayn: Von digitalen Lernwelten bis LoRaWAN

Ebenfalls abgeschlossen ist das Projekt eines digital erlebbaren Spazierwanderwegs in Bendorf-Sayn. Foto: Kreisverwaltung MYK

Landkreis Mayen-Koblenz ist Teil des Modellprojekts „Smart Cities“ des Bundes

Mit den Modellprojekten Smart Cities will der Bund die Handlungsfähigkeit der Kommunen stärken. Bis 2030 werden in zahlreichen deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden aller Größenklassen Smart City-Konzepte und Umsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Ziel ist es, die im Rahmen der Modellprojekte entwickelten Lösungen sicher, interoperabel und übertragbar zu gestalten und dabei die finanziellen und personellen IT Ressourcen in den Kommunen möglichst effizient zu nutzen.

Auch der Landkreis Mayen-Koblenz (MYK) ist für das Modellprojekt ausgewählt worden. In der ersten Phase des Projekts ging es darum, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. In der zweiten Phase von 2023 bis 2027 sollen nun diese Strategien umgesetzt und ausgebaut werden. Der Schwerpunkt wurde dabei auf folgende drei Ziele gelegt: MYK verändert sich, in MYK gut von A nach B kommen und MYK vernetzt Menschen.

Es gibt 20 Projekte: Vier Projekte sind abgeschlossen. Dabei geht es um die digitale Lernplattform des Geysirs Andernach, einen digital erlebbaren Spazierwanderweg in Bendorf-Sayn, dem MINT-MakerSpace, einem generationsübergreifenden Lernort, und dem Projekt „Youth connect“, bei dem sich Jugendtreffs auf dem Land ortsübergreifend vernetzen können.

Folgende sechs Projekte sind in der Weiterentwicklung im laufenden Betrieb: Über LandRäume können öffentliche und nicht kommerziell genutzte private Räume gebucht werden. Ob Vereinsheim, Pfarrhaus, Co-Working-Space oder Grillhütte. Die Landkreis-App „MeinMYK“ informiert Bürger rund um die Verwaltung. Das PIKSL-Labor Andernach hat das Ziel, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit wenig Digitalisierungserfahrung zur Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung zu befähigen. Das PulsHub ist eine Online-Informations- und Partizipationsplattform zum Projekt „Smarte Region MYK10“. Mit dem Digitalen Bewegungstrainer unterstützt der Landkreis die Initiative „Ich bewege mich – mir geht es gut“ mit dem Projekt „Bewegung in die Dörfer“. Das Projekt „Herz.Gesund“ ermöglicht die telemedizinische Überwachung chronisch herzkranker Patienten.

In der Umsetzung befinden sich sieben Projekte. Der Aufbau eines kreisweiten LoRaWAN-Netzes, mit dem durch Funktechnik Daten über lange Strecken versendet werden können. Es wird an einer kommunalen Datenplattform gearbeitet. Und in einigen Kommunen können die Bürger bereits den Amt-O-Mat, einen Bürgerterminal, der auch außerhalb der Öffnungszeiten der Bürgerämter genutzt werden kann. In Kooperation mit Berufsschulen und weitere Ausbildungsstätten soll ein modularer Schulungsdemonstrator für Industrie 4.0 aufgebaut werden, der Automatisierung und Produktion der Zukunft erlebbar macht. Ein Reallabor für Sensorik ist ebenso im Aufbau wie ein Hochwasserfrühwarnsystem sowie RegioHubs – multifunktionale Arbeits-, Begegnungs-, Innovations- und Lernräume.

Lediglich zwei Projekte sind noch in der Planung: die digitale Freizeitinformationsplattform für Kinder und Jugendliche sowie die Zeitreise durch MYK mit dem Einsatz von Augmented Reality.

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist also auf einem guten Weg, eine Smart City zu werden, aber es gibt noch viel zu tun, um alle geplanten Ideen vollständig umzusetzen.