Junge Menschen trauern anders

Mit Trauerschmuck die Erinnerung an einen lieben Verstorbenen lebendig halten

26. Oktober 2022
Junge Menschen trauern anders

Individueller Schmuck als Trostspender - hier ein Fingerabdruck, mit dem Laser auf ein Schmuckstück aufgetragen. Foto: djd/www.nanogermany.de

Warum musstest du so früh gehen? Eine Frage, die sich viele verzweifelte Angehörige und Freunde stellen, wenn ein junger Mensch stirbt. Das geschieht oft unerwartet, beispielsweise durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung, und fühlt sich anders an als beim Tod älterer Personen, etwa der Großeltern. Werden junge Menschen mitten aus dem Leben gerissen, müssen auch Gleichaltrige damit fertig werden. Experten wie Theologen, die mit Kinder und Jugendlichen in Schulen arbeiten, wissen: Sie können laut, intensiv, impulsiv und verstörend trauern - möchten Grenzen ausloten, dann aber wieder so tun, als wäre nichts gewesen.

Den Kummer anders verarbeiten

Im Umgang mit jungen Menschen, die Kummer noch nicht gewohnt sind, ist Fingerspitzengefühl notwendig, man muss mit einer Extraportion Verständnis auf sie zugehen. Dazu gehört auch das Angebot von alternativen Formen des Abschieds und zur Verarbeitung der Trauer. Bei Jüngeren kann noch mehr als bei Älteren das Bedürfnis bestehen, eine Verbindung zu halten und sich lange im Leben an den geliebten Menschen zu erinnern. Eva Deppe vom Familienunternehmen Nano Solutions kennt sich mit einer besonderen Art der Trauer-Bewältigung aus: Ihr Unternehmen stellt in Nettetal am Niederrhein Trauerschmuck her.

Wie Schmuck Trost spenden kann

In den Schmuckstücken aus Edelstahl, teils mit Gold- und Silberakzenten, verbirgt sich eine unsichtbare Kammer. Darin können Haare, Blüten oder Asche des Verstorbenen eingeschlossen werden. Persönliche Erinnerungen lassen sich auch auf einem kleinen Schmuckstück am Arm oder Hals tragen. Darauf ist der Fingerabdruck des Verstorbenen zu sehen, aufgetragen mit einem Laser. „Es kann Trost spenden und Halt geben, dieses 'Markenzeichen' des geliebten Menschen immer bei sich zu haben", sagt Eva Deppe. Die Fingerabdrücke werden für die Gravur mit einem Spezialverfahren abgenommen und als Daten digital oder mit der Post übermittelt. Die Traueranzeigen, die Hinterbliebene eines jung Verstorbenen an Freunde und Verwandte schicken, können individuell gestaltet werden und statt eines Kreuzes oder betender Hände andere Motive zeigen. Das können Fotos oder stimmungsvolle Bilder von Pusteblumen, Vögeln oder zarten Federn sein, die zum Charakter der verstorbenen Person passen. djd

Formalitäten, Formalitäten... - Was ist alles im Sterbefall zu erledigen?

Das Leben eines Menschen hinterlässt Spuren. Vor allem in der Erinnerung und in den Herzen jener Personen, die in Kontakt mit ihnen waren. Die engsten Freunde und Familie trauern um die Verstorbenen und brauchen einige Zeit, um sich mit der neuen Situation zurechtzufinden. Aber genau in diese Phase fallen einige Dinge, die man erledigen sollte, denn sie dulden keinen Aufschub. Wir stellen hier die wichtigsten Dinge zusammen:

Amtsformalitäten

Sterbeurkunde beim zuständigen Standesamt (Sterbeort, nicht Wohnort!) in mehrfacher Ausfertigung ausstellen lassen. Für den Antrag brauchen Sie Personalausweis, Geburtsurkunde, Totenschein und Ehe-/Lebenspartnerschaftsurkunde der letzten Ehe-/Lebenspartnerschaft des Verstorbenen oder gegebenenfalls ein Nachweis über die Auflösung. Als Erbe unter Umständen den Erbschein beim zuständigen Nachlassgericht beantragen. Testament eröffnen lassen, eventuell Notar einschalten. Finanzamt innerhalb von drei Monaten über die Erbschaft informieren (eventuell Antrag stellen auf vorzeitigen Lohnsteuerjahresausgleich. Versorgungs-/Sozialamt informieren. red/aeternitas

Wohnungs/Hausrat

• Haustiere, Blumen, Pflanzen versorgen
• Besitz von Haus-/Wohnungsschlüsseln regeln
• Heizung regulieren Gas/Wasser/Strom abstellen oder ummelden
• Fenster schließen
• Stecker ziehen
• Wohnung kündigen oder ummelden Telefon-, Internet- und Mobilfunkverträge kündigen
• Post umbestellen
• Auto und Kfz-Versicherung/-Steuer abmelden 

Arbeitsstelle

• Sterbefall beim Arbeitgeber und Berufsverband melden 

Geld/Vermögen

• Daueraufträge bei Banken/Sparkassen änder
• Fälligkeit von Terminzahlungen beachten
• Nachricht an Kreditgeber
• Evtl. Notar, Rechtsanwalt und/oder Steuerberater einschalten

Renten/Versicherung

• Versicherungen benachrichtigen
• Abrechnung mit zuständiger Krankenkasse und ggf. mit der Berufsorganisation
• Abrechnung mit den Lebensversicherungen/Sterbekassen
• Meldung des Todes beim Rentenservice der Deutschen Post AG (per Brief oder bei Post-Filiale)
• Antrag auf Witwen-/Witwerrente beim Rentenversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung) oder Versicherungsamt der Stadt-/Gemeindeverwaltung
• Beamtenversorgung: Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst
• Haftpflicht-, Hausrat- und Krankenversicherung kündigen oder auf hinterbliebenen Ehepartner umschreiben
• Die Neuversicherung von Familienangehörigen bei der Krankenversicherung regeln

Mitgliedschaften/Dienstleistungen

• Kündigung von Mitgliedschaften bei Vereinen, Verbänden
• Regelmäßige Lieferungen (etwa Lebensmittel) oder Dienstleistungen (etwa Haushaltshilfen) abbestellen
• Zeitungen und Zeitschriften abbestellen
• Rundfunkbeitrag, Kabelfernsehen, Pay-TV abbestellen/ummelden
• Ausgeliehene Gegenstände (Bücher, Filme) zurückgeben
• Internetseiten, Account (bei sozialen Netzwerken Versandhäusern) und E-Mail-Adressen löschen oder verwalten