
Vor 25 Jahren, zum Wintersemester 1998/99, begann der Lehrbetrieb am Campus in Remagen mit 119 Studierenden. Der Förderkreis, zusammengesetzt aus Politik, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern der Region, gründete sich bereits 1994 mit dem Ziel, die Entwicklung der Hochschule mit der Entwicklung im Landkreis zu verzahnen. Ohne das Engagement aller Beteiligten wäre die Ansiedlung und auch die Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Remagen nicht möglich gewesen.
Heute studieren knapp 2 900 Studierende an den beiden Fachbereichen Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Studienangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt und an die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz oder Innovationsmanagement sind in die Lehrinhalte integriert oder bilden eigene Studiengänge. Hybride Lehrformen und digitale Lehrformate sind inzwischen Bestandteil des normalen Lehrbetriebs. Mit diesen Entwicklungen tragen wir auch der Veränderung der Wirtschaft im Kreis Ahrweiler Rechnung. Im aktuellen Zukunftsatlas von Prognos werden dem Kreis Zukunftschancen attestiert, Stärken werden insbesondere im Arbeitsmarkt identifiziert. Die Versorgung der regionalen Wirtschaft mit qualifizierten Fachkräften ist Kernaufgabe der Hochschule und wir wollen auch weiterhin unseren Beitrag leisten, damit junge engagierte Nachwuchskräfte in der Region bleiben. Mit sechs „hidden champions“ erreicht Ahrweiler zudem nicht nur einen Spitzenwert im Landesvergleich. Die Unternehmen spiegeln auch die diverse Wirtschaftsstruktur wider und sind von Personen und Familien geprägt, die tief in der Region verwurzelt sind. Wir freuen uns, dass Vertreterinnen und Vertreter dieser und anderer Unternehmen regelmäßig Gäste am RheinAhrCampus sind und zum Beispiel in Gastvorträgen aktuelle Problemstellungen mit den Studierenden offen diskutieren. Anwendungsbezug und Nähe zur regionalen Wirtschaft sind wesentliches Qualitätsmerkmal für eine Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule ist gleichermaßen in der lokalen Gesellschaft tief verankert. Die Beschäftigten sind Nachbarn oder Vereinsmitglieder und engagieren sich beispielsweise beim Tag der Demokratie in Remagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen im Rahmen ihrer fachlichen Expertise zur Bewältigung der Flutkatastrophe bei, etwa im Kompetenznetzwerk "Wissenschaft für den Wiederaufbau“ oder im Rahmen der Zukunftskonferenz, die im März dieses Jahres am Campus in Remagen stattfand. Schauen Sie gerne vorbei, was aus IHREM Campus geworden ist. Am 11. Mai haben Sie vor dem Empfang der Wirtschaft um 17:30 oder 18:00 Uhr die Möglichkeit, bei einem Rundgang Neuerungen in Forschung und Lehre kennenzulernen. Am 12. Mai ab 14:00 Uhr freuen wir uns insbesondere über Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler am Campus. Highlight des Tages ist der Campus-Talk mit dem Journalisten, Vlogger und Youtuber, Mirko Drotschmann, der bei Jugendlichen auch als „MrWissen2go“ bekannt ist. Ich lade Sie alle herzlich ein, zusammen mit uns das 25. Jubiläum des RheinAhrCampus zu feiern.
Prof. Dr. Heiko Weckmüller
Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung der Hochschule Koblenz