Herbst im Garten

Arbeiten mit Wirkung: Ernte sichern, Böden stärken, fürs Frühjahr vorbauen

17. Oktober 2025
Herbst im Garten

Nicht jedes Laub muss entsorgt werden: An geschützten Stellen bietet es Igeln wertvolle Winterquartiere. Foto: ondrej prosicky - stock.adobe.com

Der Oktober markiert den Übergang vom Spätsommer zur Winterruhe. Die Böden sind noch warm, die Nächte werden zunehmend kühl – ideale Bedingungen, um Erntegut einzulagern, freie Beete zu schließen und die Basis für das kommende Jahr zu legen. Jetzt rücken die Lagerung von Obst und Gemüse, das Pflanzen von Blumenzwiebeln sowie erste Gehölz- und Heckenschnitte in den Vordergrund. In höheren Lagen sind bereits frühe Fröste möglich, daher sollten empfindliche Kulturen rechtzeitig abgedeckt oder ins Winterquartier gebracht werden. 

Gemüse & Obst: lagern, schützen, verwerten

Viele Ernten sind abgeschlossen, doch Äpfel, Quitten und späte Kürbisse kommen jetzt ins Lager. Wichtig: nur makellose Früchte einlagern, um Fäulnis zu vermeiden. Kartoffeln werden kühl, dunkel und luftig bei 4–8 °C gelagert, Zwiebeln und Knoblauch trocken aufgehängt. Reife Kürbisse klingen hohl und sollten druckstellenfrei kühl und trocken lagern. Fallobst zügig aufnehmen – ein kleiner Teil kann als Futter für Tiere liegen bleiben, jedoch fern von Gemüsekulturen. 

Beete schließen: Gründüngung und Mulch

Freie Flächen sollten nicht ungeschützt in den Winter gehen. Phacelia sorgt für schnellen Bewuchs und zieht Insekten an, Wicke verbessert den Stickstoffhaushalt. Winterroggen durchwurzelt und stabilisiert den Boden. Senf ist nur geeignet, wenn im Folgejahr keine Kohlarten geplant sind. Leichte Mulchschichten aus Laub oder Häckselgut schützen das Bodenleben; empfindliche Staudenherzen bleiben dabei frei, um Fäulnis zu verhindern.

Pflanzzeit: Zwiebeln, Stauden, Gehölze

Der Oktober ist klassische Pflanzzeit. Containergehölze, Hecken und Stauden wachsen jetzt noch sicher an. Auch das Teilen älterer Horste – etwa von Astern oder Taglilien – ist ideal. Frühblüher wie Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen können noch bis November gesetzt werden. Besonders Tulpen profitieren nun von kühleren Böden: Späteres Setzen senkt das Risiko von Pilzkrankheiten, die Zwiebeln wurzeln gesünder ein.

Rasen & Wasser: stärken statt wachsen

Rasenflächen können jetzt gelüftet, nachgesät und mit feinem Kompost abgedeckt werden. Ein kaliumbetonter Herbstdünger stärkt die Gräser und verbessert die Frosthärte. Neu gepflanzte Bäume und Sträucher benötigen weiterhin gelegentliche, aber durchdringende Wassergaben. Regentonnen sollten vor dem Winter gereinigt und gefüllt werden, um Trockenphasen zu überbrücken.

Schnitt & Recht: jetzt erlaubt

Ab Oktober sind stärkere Gehölz- und Heckenschnitte wieder zulässig. Obstbäume lassen sich in der laubfreien Zeit gut auslichten. Verblühte Stauden können teils stehen bleiben – ihre Samenstände dienen Vögeln als Winterfutter und setzen im Garten dekorative Akzente. 

Tiere & Teich: Lebensräume belassen

Laubhaufen an geschützten Stellen dienen Igeln als Quartier und sollten nicht entfernt werden. Samenstände von Sonnenhut oder Disteln liefern Vögeln natürliche Futterquellen. Teiche können ab Laubfall mit Netzen geschützt werden, Rückzugsräume für Amphibien sollten dabei erhalten bleiben. 

Balkon & Kübel: Winterquartier vorbereiten

Mediterrane Kübelpflanzen wie Oleander oder Zitrusarten sollten nun ins Winterquartier umziehen. Vorher empfiehlt sich eine Kontrolle auf Schädlinge und ein Ausputzen schwacher Triebe. Das Substrat gleichmäßig, aber nur mäßig feucht halten, da Staunässe in der Übergangszeit die häufigste Schadursache ist. 

Bodenpflege: gesund durch den Winter

Kompost eignet sich als dünne Herbstgabe. Lehmige Böden bleiben durch Sand- und Kompostgaben lockerer, sandige Böden profitieren von Humus. Tiefes Umgraben ist nicht notwendig und stört das Bodenleben – eine oberflächliche Lockerung reicht.

Pflanzzeit im Oktober

• Stauden teilen und pflanzen: jetzt.
• Gehölze und Hecken: im Oktober setzen, Mulch schützt die Wurzelscheiben.
• Frühblüher: Narzissen, Krokusse, Schneeglöckchen - jetzt ideal.
• Tulpen: Oktober und November - spätes Pflanzen mindert Pilzgefahr.

Rasen im Herbst

• Vertikutieren und Lücken nachsäen.
• Dünne Kompostschicht einarbeiten.
• Kaliumbetonter Herbstdünger stärkt die Winterhärte.

Lager & Vorrat

• Kartoffeln: 4 bis 8 Grad, dunkel lagern.
• Zwiebeln/Knoblauch: trocken und luftig aufhängen.
• Kürbis: kühl und druckstellenfrei lagern.

Höhenlagen-Hinweis

• Frühfröste sind möglich - empfindliche Kulturen abdecken oder einräumen.
• Kübelpflanzen rechtzeitig bei unter 8 bis 10 Grad ins Winterquartier bringen.