E-Commerce-Lösung für den Großhandel

Klingeles neuer B2B-Shop: Nicht lieferbar ist keine Option

04. Dezember 2020
E-Commerce-Lösung für den Großhandel

Fotos: Conlabz

Klingele24 reagiert auf das stetige Wachstum im B2B-E-Commerce und unterzieht seinen Online-Shop einem umfassenden Relaunch. 

Die Koblenzer Digitalagentur conlabz implementiert zahlreiche B2B-spezifische Module, die durch die eNVenta-E-Commerce Schnittstelle von ERP-Novum mit dem Online-Shop des Versandverpackungs-Spezialisten verbunden sind. Der vollständige Relaunch des Onlineshop-Systems von Klingele wurde von der Koblenzer Digitalagentur conlabz GmbH Anfang 2020 realisiert. „Das vorherige System war durchaus leistungsstark, konnte unserem Kunden aber nicht mehr die Flexibilität bieten, die ein moderner B2B-Shop heute mitbringen muss“, so Daniel Schmidt, Experte für Onlineshops und Geschäftsführer von conlabz. Das neue System nutzt die eNVenta-E-Commerce Schnittstelle der ERP Novum GmbH und umfasst insgesamt weit mehr Funktionalitäten als der alte Online-Shop.
                    

E-Commerce-Lösung für den Großhandel-2
Daniel Schmidt, GF der conlabz GmbH

Steigende Ansprüche an Flexibilität von Online-Shops

Zum Kundenstamm von Klingele24 gehören vorwiegend Industriebetriebe, Groß- und Einzelhandel. „Im Rahmen des Relaunchs haben wir die bestehenden Shops (MAGENTO1) auf MAGENTO 2 migriert und konsolidiert und damit Klingele24 und seinen Kunden das Maß an Flexibilität bereitgestellt, welches mit den vorherigen E-Commerce-Systemen schlicht nicht mehr zu realisieren war“, so Jens Anhenn, Projektleiter der conlabz. Die Zusammenarbeit mit den Koblenzern hat sich als positiv erwiesen: „Die Rundum-Betreuung und der gute Service durch Herrn Schmidt und seinem Team haben uns überzeugt, auch diesen nächsten Schritt gemeinsam zu gehen“, so Ralf Ruffini, Geschäftsführer der Blenk GmbH & Co. KG. Beim Relaunch 2020 konnten das Koblenzer IT-Team von conlabz auf die auf ERP-Novum-Seite bereits vorhandene Schnittstelle zugreifen: „Wir mussten ‚nur‘ noch das Klingele-Shop-System an das ERP-System und die eNVenta-Schnittstelle anpassen. Das Team von ERP-Novum war für uns primär Berater zu den Möglichkeiten, die uns die Shop-Schnittstelle bietet und wie wir diese nutzen können“, erinnert sich Schmidt. Darüber hinaus hat conlabz gemeinsam mit ERP-Novum die Schnittstelle für Klingele24-spezifische Anforderungen erweitert. Das Ergebnis ist eine Schnittstelle in Form des MAGENTO-EVENTA-Connectors und damit eine Konnektivität des Shops zu zahlreichen eNVenta-spezifischen Funktionen wie Kundenkonto oder Merklisten. Shop-Artikel und Shop-Kategorien werden regelmäßig auf Basis der ERP-Katalog-Produkte aktualisiert. Die Anzeige von Lagerbeständen als Ampel direkt am Artikel ist ein weiteres eNVenta-spezifisches Modul, dass von conlabz implementiert wurde. Produkte, die mehr als einen Artikel beinhalten, werden im Shop als Gruppenprodukte angezeigt. Warenkorb-Positionen bezieht der Shop direkt aus dem ERP-Backend – der Kunde hat zudem die Möglichkeit, über die Eingabe der Artikelnummer eine Schnellbestellung durchzuführen. Die im Shop angezeigten Preise und Rabatte werden direkt im ERP errechnet, in dem auch Rechnungs- und Lieferadresse gespeichert sind.
                   

Gemeinsamer erfolgreicher Weg

„Unsere Kunden kaufen die Artikel, um ihren Kunden wiederum schnell und sicher ihre Waren zu senden“, so Blenk Geschäftsführer Ralf Ruffini. Ein reibungsloser und vor allem schneller Ablauf von Bestellvorgängen ist daher unerlässlich, sonst suchen sich die Kunden einen anderen Anbieter. Mit eNVenta ERP handelt es sich um eine hochmoderne Architektur für Unternehmenssoftware, vor allem in den Segmenten E-Commerce und Kundenbeziehungsmanagement. „Für uns und unseren Kunden Klingele24 war die Entscheidung für das Shop-System daher folgerichtig“, resümiert conlabz-Chef Daniel Schmidt, „hier laufen sämtliche Informationen für Shop-Kunden und Verkäufer gleichermaßen zusammen.“ Alle Akteure loben die Zusammenarbeit zwischen der ERP Novum GmbH, Klingele24 und dem conlabz Team. Klingele nutzt heute die Möglichkeit, mit conlabz schnell und regelmäßig das System weiterzuentwickeln und neue Services für seine Kunden in der Shop-Plattform zu integrieren. „Wir halten die Augen offen“, so der einhellige Tenor der Beteiligten. Das Ziel ist klar definiert: Auch zukünftig werden Klingele-Kunden die folgende Meldung nicht lesen:

„Dieser Artikel ist online nicht bestellbar“