Editorial

Liebe Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser,

04. Mai 2022
Editorial

Das Bild zeigt die Historiensäule auf dem Josef Görres Platz in Koblenz. Foto: oxie99 - stock.adobe.com  

Der Standort Koblenz und die Region sind so gefragt wie noch nie! Noch nie war die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse so hoch wie bisher. Und auch die hohe Nachfrage an Grundstücken lässt nicht nach.

Das macht uns stolz und darüber sind wir froh. Das bedeutet aber nicht, im Stillstand zu verharren. Wir müssen mit der Zeit gehen und möglichst immer einen Schritt voraus sein, damit wir auch weiterhin attraktiv bleiben, qualifizierte Arbeitskräfte den Weg in unsere Region finden und die Region als florierender Wirtschaftsstandort erhalten bleibt und ausgebaut wird.

Das Image vom Land der Reben und Rüben gehört der Vergangenheit an. Koblenz und seine Region setzen vielmehr auf Rechner und Robotik, Digitalisierung und Innovation durch Startups. Wir haben eine sehr aktive Gründerszene, die für hunderte von neuen Arbeitsplätzen sorgt. Eine intensive Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule sorgt für eine Verwurzelung des akademischen Nachwuchses. Die zukünftige Eigenständigkeit der Universität lässt uns eigene Schwerpunkte setzen.

Editorial-2
Thomas Hammann Foto: David Mueller

Dies alles geht nicht von alleine. Eine gut verzahnte Region braucht Netzwerke. Menschen, die sich im Hintergrund dafür engagieren, dass es in Koblenz und der Region vorangeht. Deshalb sind auch wir, als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Koblenz, der Initiative Region 56+ beigetreten. Denn nur gemeinsam erreichen wir mehr.

Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Netzwerke sich für ein attraktives Koblenz einsetzen, wie ideenreich, innovativ und vorausschauend lokale Unternehmen sind.
   

Thomas Hammann
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Koblenz