Die Sonne lockt, die Tage werden länger und wessen Nase nicht durch eine heftige Heuschnupfenattacke verstopft ist, der kann es riechen: Frühling liegt in der Luft.
Nach einem feucht-kalten, dunklen Coronawinter ist es an der Zeit, unsere gebleichten Körper den ersten Sonnenstrahlen auszusetzen. Das kurbelt die Vitamin D Synthese an und gibt uns einen spürbaren Energieboost. Wer sich jetzt noch träge an sein Sofa krallt, den kann man vielleicht mit einem der vielen Frühlingsgerichte locken, die es jetzt in der lokalen Gastronomie im Angebot gibt. Angesichts frischer Luft und Energieschub fällt der Blick denn auch an den Knödelgerichten vorbei auf leichte, schmackhafte Frühlingsangebote, die bereits jetzt lokale Zutaten verwenden. So sprießt auf den Feldern der Spinat und Feldsalat, auch wenn die Erde noch recht kühl ist, aber auch Spargel wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Im Wald herrscht beim Bärlauch Hochsaison und wer ihn sorgsam und in Maßen mit nach Hause nimmt, kann mit dem wilden Knoblauch seinen Speiseplan so richtig aufpeppen. Wichtig ist nur, dass eine eindeutige Unterscheidung zum hochgiftigen Maiglöckchen sicher möglich ist, denn das streckt an der einen oder anderen Stelle auch jetzt schon vorsichtig erste Blätter aus dem Boden.
Mit Bärlauch lassen sich erstaunliche Gerichte zaubern und selbst nicht ganz so temperamentvolle Zutaten bekommen einen wilden Kick, wenn man sie mit Bärlauch kombiniert.
Schon mal Kohlrabischnitzel mit Bärlauchquark probiert?

Dazu braucht es 2 in etwa 1 Zentimeter dick geschnittene Kohlrabi, 1 Frühlingszwiebel, einen halben Bund Bärlauch (25 Gramm), 20 Gramm Petersilie, 350 Gramm Magerquark, 150 Gramm Joghurt, 60 Gramm Weizen-Vollkornmehl, 2 Eier 25 Gramm Sesam, 100 Gramm Vollkorn-Semmelbrösel, etwas Olivenöl, und ein paar Spritzer Zitronensaft.
Die Kohlrabi sollte man fünf Minuten in Salzwasser kochen, abschrecken und trockentupfen. Aus Quark, Joghurt, Frühlingszwiebel, Bärlauch, Petersilie, Salz, Pfeffer und Zitronensaft einen Dip erstellen. Die Kohlrabischeiben erst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Vollkorn-Semmelbrösel wenden und in bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Zusammen mit dem Bärlauch-Quark ein frühlingshafter Hochgenuss!