
Für einige von uns lockt da der schnelle Klick im Internet, fix entschieden, fix geklickt, fix geliefert, klingt einfach und könnte doch vielleicht eine Alternative sein? Mitnichten. Zweifellos ist es verlockend, das schier unerschöpfliche Angebot des weltweiten Netzes zu nutzen, aber sind wir mal ehrlich, fassen Sie nicht auch lieber den Pullover an, bevor Sie ihn kaufen? Möchten Sie nicht auch die Qualität eines Produktes „erfassen“, bevor sie es bezahlen? Beim schnellen Klick vergisst man leicht, dass ein Produkt nicht nur den „Moment des Einkaufs“ hat, sondern auch eine Erwartungshaltung, die mit ihm verbunden ist. Was, wenn das in Rekordgeschwindigkeit aus China angelieferte Produkt gar nicht das tut, was es soll? Wenn das neue, ach so günstige Kleidungsstück noch die geruchlichen Reste aller Chemikalien mitbringt, die während des Produktionsprozesses durch es hindurchgeflossen sind? Wohin dann mit dem ach so günstigen Einkauf? Retoure? Und das Geld? Der Vorteil beim Kauf vor Ort liegt auf der Hand. Das Internet als Inspirations- und Informationsquelle zu nutzen, ist clever, kaufen sollte man indes vor Ort. Der lokale Einzelhandel kann nahezu jeden Wunsch erfüllen und nahezu alle Produkte besorgen, allerdings mit einem unstrittigen Vorteil: Man kann sie berühren, riechen, fühlen, bevor man sie tatsächlich kaufen muss.
Und noch was. Hat Ihnen schon mal ein Händler aus dem Internet das Fußball-Trikot Ihres Jüngsten gesponsert? Oder in die Kasse des örtlichen Karnevalvereins eine Spende gelegt? Nein? Das tun aber der Handel vor Ort und hält damit nicht nur Traditionen lebendig, sondern auch den gelebten Zusammenhalt in einer Gemeinde. Denn wer tüchtig im Internet shoppt, wird irgendwann in reinen Wohnstädten leben müssen, wo der Weg zum Bäcker, Metzger, Schreibwarenladen und Optiker weiter ist als die Urlaubsreise. Wo Ladenlokale leer stehen, Stadtfeste kleiner gefeiert werden müssen und kein Licht in der Adventszeit heimelige Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt verbreitet. Geht auch, muss aber nicht. Deshalb: In diesem Jahr wichtiger denn je. Lokal einkaufen, Unternehmen stützen, Gemeinschaft zeigen.
