Wirtschaftsstandort mit Profil

Unternehmer bekommen viel Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg

28. November 2020
Wirtschaftsstandort mit Profil

Der Kreis Ahrweiler ist ein lukrativer Wirtschaftsstandort – Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen, die hier arbeiten, auch in der naturnahen Region wohlfühlen und gut leben können. Foto: Dominik Ketz

Der wirtschaftlich dynamische Kreis Ahrweiler hat einen innovativen Charakter mit globaler Ausrichtung. Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität bilden eine Symbiose und qualifizieren den AW-Kreis als attraktiven Standort mit gewachsener Kompetenz und gesundem Wachstum. Der Kreis erfüllt sämtliche Erwartungen, die ein Unternehmen und deren Mitarbeiter an einen Standort stellen: attraktive Industrie- und Gewerbeflächen sowie eine mustergültige Infrastruktur und ein wundervolle, naturnahe Region zum Wohnen und Leben.

Gewerbegebiete und Wissenschaft

Eingebettet in die Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Köln-Bonn, haben innovative Einrichtungen Maßstäbe gesetzt und ebnen den Weg in eine wirtschaftlich solide Zukunft: Der Innovationspark Rheinland in der Gemeinde Grafschaft mit voll erschlossenen Gewerbeflächen, einem eigenen Autobahnschluss und konkurrenzlos günstigen Grundstückspreisen. Die Erweiterung des Gewerbegebiets Brohltal Ost/A61 schließt sich dem nahtlos an. Ebenso hat sich der RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz als Bildungseinrichtung etabliert und genießt in den Bereichen Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften überregional einen ausgezeichneten Ruf.

Der Kreis Ahrweiler ist ein zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort mit besten Wachstumschancen für Unternehmen. Weltweit bekannte Firmen wissen das unternehmensfreundliche Klima im Kreis ebenso zu schätzen, wie eine Vielzahl sogenannter „HiddenChampions“, die hier zu Hause sind.

Unterstützung für Unternehmer

Eines der wichtigsten Instrumente der Kreiswirtschaftsförderung ist das Baugenehmigungsmanagement. In engem Schulterschluss mit den Kommunen koordiniert und organisieren die Wirtschaftsförderer der Kreisverwaltung den Ablauf des Verfahrens, sodass erforderliche Genehmigungen auf schnellstem Wege erteilt werden können. Der große Vorteil: Unternehmer, die einen Bauantrag gestellt haben, müssen sich im weiteren Verfahren nicht selbst an die einzelnen Dienststellen und Ämter wenden. Dies übernimmt der Baugenehmigungsmanager.

Die Kreiswirtschaftsförderung hält jedoch nicht nur für Unternehmen, die ein Bauprojekt planen, ein breites Serviceangebot vor: Für Existenzgründungen, Erweiterungen, Innovationen oder umweltverbessernde Maßnahmen baut die Kreiswirtschaftsförderung Kontakt zu maßgeblichen Förderinstitutionen auf und begleitet das jeweilige Projekt. Mit Rat und Tat steht den Unternehmern die Wirtschaftsförderung als dynamischer Dienstleister für die Wirtschaft des Kreises Ahrweiler zur Verfügung.

Bereits seit Jahren liegt der AW-Kreis bei den Gewerbeanmeldungen in Rheinland-Pfalz auf einem Spitzenplatz, bei den Betriebsgründungen im vorderen Drittel und besonders erfreulich: bei den Insolvenzen im Landesvergleich im unteren Drittel. Die Arbeitslosenquote liegt deutlich unter Landes- und Bundesdurchschnitt.

Darüber hinaus sprechen weitere Faktoren klar für den Kreis Ahrweiler:

- Innerhalb Deutschlands ist der Kreis Ahrweiler der ideale Standort an der Schnittstelle zu den großen Verdichtungsräumen Rhein-Ruhr und Rhein-Main, benachbart zu den Finanzplätzen Frankfurt und Düsseldorf. Es gibt kaum eine Region in Deutschland, die in Tagesdistanz einen Einzugsbereich von nahezu 50 Millionen Menschen erschließbar macht. Die wichtigsten Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Frankfurt/Main und Luxemburg liegen alle in einem Radius von maximal 150 Kilometer. Die nahe gelegenen IC-Bahnhöfe Bonn und Koblenz schaffen schnellste Zugverbindungen deutschland- und europaweit.

- Mit dem Bahnhof Remagen als Interregio-Zugstation ist der Kreis Ahrweiler an die meistbefahrene Bahnstrecke Europas angeschlossen. Der Rhein als wichtigste europäische Binnenwasserstraße kann ebenso über die Häfen von Remagen und Brohl-Lützing genutzt werden und über das Bonner Containerterminal besteht ein direkter Anschluss an die Überseehäfen Rotterdam und Antwerpen.

- Der Standort Kreis Ahrweiler wird somit den Herausforderungen der schnellen globalen Erreichbarkeit universell gerecht. Mit der Bundesautobahn 61 verfügt die heimische Wirtschaft zudem über eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands. Viele erfolgreiche Unternehmen sichern den Wohlstand unserer prosperierenden Wachstumsregion. Durch die Qualität ihrer Erzeugnisse „made im Ahrkreis“ haben sie im Wettbewerb die Nase vorn – oft auch im weltweiten Vergleich.