Energiesparen ist spätestens seit dem vergangenen Jahr in aller Munde. Mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) geht das für Unternehmen mit System. Denn sie bietet die Auditierung von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 und auch die Begleitung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). „Den eigenen Energieverbrauch kennen, ist der erste Schritt zum bewussten und sparsamen Umgang mit Energie“, erklärt Sabrina Scheske, Teamleiterin für Energieeffizienzsysteme bei evm-Geschäftskunden. „Gerade in der heutigen Zeit ist dies ein wichtiger Baustein, um mit den diversen Krisen besser umgehen zu können. Den echten Mehrwert für Klima und Geldbeutel gibt es allerdings erst, wenn der Energiebedarf dauerhaft reduziert wird. Viele unserer Kunden sind hier auf einem sehr guten Weg.“

Die Norm ISO 50001 setzt Unternehmen einen verbindlichen Rahmen, in dem die definierten Standards erfüllt werden müssen. Eine Zertifizierung nach ISO 50001 bestätigt ganz offiziell den Einsatz für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energieträgern.
Durch die gelebte Anwendung des Systems wird die Transparenz über die Energieverbräuche erheblich gesteigert. Innerhalb eines Dreijahreszyklus werden dazu alle Kundenstandorte durch einen erfahrenen Energieauditor der evm begangen. Dabei werden die Hauptenergieverbraucher identifiziert, Verbräuche analysiert, Energieflussdiagramme erstellt und Einsparpotenziale aufgezeigt.
Auch die intensive Betrachtung des Fuhrparks kann ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Bewertung im Rahmen des Energiemanagementsystems sein und zu einer enormen Einsparung führen.
Mehr als 150 Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet hat die evm in den vergangenen Jahren in Sachen Energiemanagement schon beraten. Dabei hat sie über 400 Standorte unter die Lupe genommen. Diese Unternehmen tragen nun dazu bei, den Energieverbrauch aktiv zu senken und so das Klima zu schützen.
- Kontakt:
Telefon: 0261 402-71234
E-Mail: evm.de/energiemanagement