Seit Jahrzehnten feiern die Ehrenbreitsteiner ihre Kirmes am zweiten Wochenende im August und sind somit fast unter dem Feuerwerk der Großveranstaltung Rhein in Flammen.
Die Organisatoren beider Veranstaltungen haben Vorteile von dieser Symbiose: Die Einen brauchen sich keine Gedanken um das rechtsrheinische Rahmenprogramm zu machen, die Anderen haben bei ihrem traditionellen Abendkonzert immer ein volles Haus. In diesem Jahr soll es wegen der hohen Nachfrage wieder „Vicky unplugged“ sein, die mit ihrer markanten Stimme und ihrer eingespielten Rhythmusgruppe ab 19 Uhr bis zum Feuerwerk die Besucher bestens unterhalten wird.
Kirmes bedeutet aber mehr, als abendliche Unterhaltung. Kirmes ist ein Fest der Gemeinschaft, des gemeinsamen Auf- und Abbaus, des Gespräches, der sozialen Kontakte. Die früher gepflegten Tanzveranstaltungen waren zu Zeiten vor der elektronischen Unterhaltung und Kommunikation wahre Heiratsmärkte, wo sich Menschen kennen und lieben lernten. Heutzutage steht eher die Arbeit in der Gemeinschaft im Vordergrund, für die man sich beim bunten Treiben unterm Kirmesbaum belohnt.
Es beginnt bereits am Mittwochabend um 17.30 Uhr mit dem „Fähnchen hängen“, wenn eine friedlich, fröhliche Meute – vielleicht sogar mit handgemachter Musik – durch die alten historischen Straßen zieht, um mit bunten Wimpeln dem alten Städtchen einen farbenfrohen festlichen Charakter zu verleihen.
Freitagabend, nach dem Fassanstich, wird der Kirmesbaum aufgestellt, die Kirmes offiziell eröffnet und die Kirmesbaumreden von den Großen und den Kleinen „Pänz“ verlesen.
Wertvolle Traditionen ist am Kirmessonntag – nach dem Kirmesgottesdienst um 11 Uhr, in der benachbarten Kapuzinerkirche und dem gemeinsamen Erbseneintopf, gedenken wir der Verstorbenen auf dem Ehrenbreitsteiner Friedhof. Anschließend findet der Festumzug und das Platzkonzert statt.
Auch der Frühschoppen am Montag gehört zu den traditionellen Treffen während der Kirmes. Ein Höhepunkt wird am Nachmittag noch einmal die Kinderkirmes mit Zauberer, Clown und Schminken sein. Nach der großen Tombola lassen wir gegen Abend die Kirmes ausklingen – und freuen uns dabei schon auf die folgende im nächsten Jahr.