Die umfassende Wirkung von Kieser
Mit hochintensivem Krafttraining wird der Verlust an Muskelquerschnitt, insbesondere der Typ II Fasern, gestoppt und die Insulinresistenz nimmt ab. Sämtliche Enzyme der Glykolyse in Typ II Fasern weisen im Vergleich zu denen in Typ I Fasern eine höhere Aktivität auf. Es ist also von äußerster Notwendigkeit die Typ II Muskelfasern zu erreichen und zu prägen, damit die Glukose ihre Wirkung entfalten kann. In jedem Stadium der Erkrankung stellt daher eine Anpassung der Ernährung, eine Gewichtsnormalisierung sowie vermehrte körperliche Aktivität die grundsätzlich empfehlenswerte Lebensstilintervention dar.
Muskelverlust und seine Auswirkungen auf die Insulinresistenz
Problematisch ist vor allem der Verlust der Skelettmuskulatur, denn sie ist ein wichtiges Organ, um Zucker aus dem Blut aufzunehmen und zu speichern. Sprich: Eine Verringerung der Muskelmasse kann zu einer Verschlimmerung der Insulinresistenz beitragen. Zusammen mit der zunehmenden Gebrechlichkeit kann der Muskelmassenverlust zudem zum Verlust der Unabhängigkeit bei älteren Diabetikern führen.
Die Rolle des Krafttrainings bei der Prävention und Behandlung von Diabetes
Ein systematisches, wiederholt durchgeführtes Krafttraining hat sich neben der richtigen Medikation als bewährte Präventions- und Behandlungsstrategie erwiesen. Mit der Kieser Methode wird die Muskelmasse auf- und die Fettmasse abgebaut und der Grundenergieumsatz steigt. Das Ergebnis ist ein erhöhter Energieverbrauch und damit eine erleichterte Gewichtskontrolle. Der zu hohe Insulin- und Blutzuckerspiegel sinkt. Die Gelenke werden stabiler und mit mehr Kraft und Ermüdungsresistenz verbessert sich die Bewegungsfreude und Leistungsfähigkeit.
KIESER WIRKT
24% Mehr Kraft
Das Kraftniveau der Trainierenden steigerte sich durchschnittlich um 24% - bei nur 2× 30 Minuten Krafttraining pro Woche.
87% Mehr Energie
Körperlich leistungsfähiger fühlten sich 87% der Teilnehmer. Das Plus an Energie strahlt ab: Zwei von drei Trainierenden spürten, dass sie auch im Beruf mehr leisten können.
74% Mehr Erfolg im Training
Nach sechs Monaten Training haben die Studienteilnehmer ihre persönlichen Trainingsziele im Schnitt zu 74% erreicht.
83% Mehr Balance im Alltag
Eine Mehrheit von 83% der Trainierenden sieht in Kieser Training einen guten Ausgleich zum Alltag.
Studie: "Kieser wirkt" Stephan, A., Goebel, S. & Schmidtbleicher, D. (2011). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (3), S. 69-74