Vor zehn Jahren startete das Projekt „Hände hoch fürs Handwerk“ mit dem Ziel, Handwerksberufe stärker in den jugendlichen Fokus zu stellen. Mit einer „WesterwaldMEISTERschaft“ feierte die Kampagne, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) initiiert und gemeinsam mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz sowie der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ins Leben gerufen wurde, nun ihren runden Geburtstag. Zur Veranstaltung kamen über 400 Achtklässler, die zusammen mit Politikern in einem abwechslungsreichen wie unterhaltsamen handwerklichen Parcours in den Wettbewerb gingen.

Die Aufgaben reichten von einem Steckpuzzle bei den Zimmerern bis zum Lockenwickeln bei den Friseuren, bei den Bäckern ging es um ein intaktes Gewichtsgefühl bei der Teigherstellung, bei den Maurern um das Versetzen eines Gemäuers. An der Kfz-Station stand ein Boxenstopp mit Reifenwechsel an. Außerdem brachten sich auch die Elektriker und Dachdecker ein in die Veranstaltung, die von allen Akteuren als voller Erfolg gewertet wurde. Die Mischung aus Schnelligkeit, Genauigkeit, Geschicklichkeit und Kondition kam gut an beim Publikum und in die Museumskulisse schwappte immer wieder Sportplatzatmosphäre.
„Die Kampagne,Hände hoch fürs Handwerk' ist ein zukunftsweisendes Projekt, das auf eindrucksvolle Weise junge Menschen für handwerkliche Berufe begeistert“, betont Ralf Hellrich als HwK-Hauptgeschäftsführer. „Sie macht sichtbar, wie vielfältig und chancenreich das Handwerk ist. Wir unterstützen die Initiative gern von Anfang an aus voller Überzeugung und freuen uns, Teil dieses starken Netzwerks zu sein.“
„Dass in keinem anderen Landkreis in Rheinland-Pfalz mehr Personen im Handwerk beschäftigt sind als im Westerwaldkreis, macht den Stellenwert des Wirtschaftsbereichs bei uns deutlich. Es ist wichtig, den jungen Menschen zu zeigen, welche Karrieremöglichkeiten hier geboten werden“, so wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag.
Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH
Tel. 02602 124 588
www.wfg-ww.de
Klappern fürs Handwerk
Die Nachwuchswerbung fürs Handwerk ist Schwerpunktthema der Bundesimagekampagne, die 2010 startete. Doch auch regionale Ideen für die Fachkräftegewinnung sind erfolgreich, so die Westerwald-Initiative „Hände hoch fürs Handwerk“ seit 2015.
Deren Ziel ist es, die Vorstellung von handwerklichen und gewerblich-technischen Berufsbildern zu aktualisieren und auf die vielfältigen Chancen im Handwerk aufmerksam zu machen. Bereits zum Auftakt machten sich dafür auch Politiker stark und standen als Paten an der Seite handwerklich aktiver Schüler. Gemeinsam baut man so Berührungsängste gegenüber diesem Wirtschaftsbereich ab.