Zukunftssichere Batterietechnologie

19. Oktober 2024
Zukunftssichere Batterietechnologie

Der von HAHN entwickelte End-of-Line-Tester vereint mehrere patentierte Technologien zur Batterieprüfung

Dauerthema Batteriesicherheit

Der Bedarf an Batteriezellen steigt rasant, insbesondere durch die Elektromobilität. Auch sind Batterien als flexible Energiespeicher essenzielle Bausteine für die Energiewende, den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft und die Erhöhung der Versorgungssicherheit aus regenerativen Quellen. Ihre sichere und zuverlässige Funktionsweise steht dabei im Mittelpunkt.

Aktuelles Projekt für Batterierecycling

Seit Herbst 2023 läuft ein bedeutendes Forschungsprojekt im Rahmen des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung, an dem die HAHN Automation Group zusammen mit Partnern wie VW, BASF und der RWTH Aachen beteiligt ist. Ziel des Projekts ist es, den Übergang von der akademischen Forschung zur industriellen Anwendung zu optimieren, Akteure besser zu vernetzen und die Innovationskraft der deutschen und europäischen Industrie nachhaltig zu stärken.

Konkret konzentriert sich das Projekt auf die Verfeinerung der Automatisierungslösungen zur Demontage von Batterien in ihre Einzelteile. Dadurch sollen wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um zukünftige Batterien nachhaltiger zu gestalten. Denkbare Ansätze sind modulare Komponenten, die einfacher aus der Batterie entnommen und effizienter recycelt werden können.