Der Schulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein, und die Frage „Was nun?“ kann sowohl aufregend als auch entmutigend sein. Während einige junge Menschen klare Ziele und Wege vor Augen haben, sind andere noch am Überlegen, ob eine Ausbildung oder ein Studium das Richtige für sie ist.
Bei der HAHN Automation Group bieten wir jungen Talenten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Regional verwurzelt und weltweit aktiv, bieten wir verschiedene Ausbildungs- und Trainingsprogramme an und unterstützen junge Fachkräfte nach dem Schulabschluss.
Erste Schritte mit Praktika
Wer die Arbeitswelt und unsere vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten aus erster Hand kennenlernen möchte, dem bietet die HAHN Automation Group verschiedene Arten von Praktika an. Ob Schnuppertage, Schulpraktikum oder Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums - wir haben die passenden Angebote:
• Girls’ Day
• Schulpraktikum
• Berufsorientierungspraktikum
• Vorpraktikum
• Praxissemester
Praktika sind wertvoll, um Stärken und Vorlieben herauszufinden. Manchmal kann die Erkenntnis, dass ein bestimmter Beruf nicht zu einem passt, genauso aufschlussreich sein, wie das Finden des jeweiligen Wunschberufs.
Innovationen für die Technologien von morgen
Jeden Tag beschäftigen wir uns mit komplexen Fragen: Wie kann ein Roboter automatisch einen Eimer mit Kugelschreiberfedern sortieren? Wie muss eine Maschine aussehen, die aus einer Hand voll Einzelteilen rasend schnell eine Steckdose zusammenbaut? Kann eine technische Anlage einen Turbolader für einen Motor fast vollständig montieren und anschließend prüfen?
In unserem Training & Education Center arbeiten junge Fachkräfte aktiv an der Lösung solcher Herausforderungen mit. Unsere modern ausgestattete Ausbildungswerkstatt am Standort Rheinböllen bietet bis zu 100 Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen zu testen und umzusetzen.
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Wir unterhalten enge Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, um zu einer umfassenden Berufsausbildung beizutragen. Für Studierende gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie z.B. Vorpraktika, Pflichtpraktika, Werkstudententätigkeiten, Betreuung von Abschlussarbeiten und anschließende Traineeprogramme.
Wir bieten Stellen für Praktika und Abschlussarbeiten in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenwesen, Elektroingenieurwesen, Mechatronik, Informatik und Automatisierungstechnik.
Darüber hinaus sind duale Studiengänge eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Wir bieten Möglichkeiten in Wirtschaftsingenieurwesen sowie IT. Elektrotechnik,
Mehr als Ausbildung
Unser Ausbildungskonzept geht über die Vermittlung von technischem Wissen hinaus. Wir konzentrieren uns auf die persönliche und berufliche Entwicklung gleichermaßen und bilden junge Menschen in dynamischen, international aufgestellten Unternehmen aus, die mit Spitzentechnologien arbeiten.
Nach der Ausbildung eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten: Ob Weiterbildung oder Auslandserfahrung an einem unserer weltweiten Standorte - wir unterstützen unsere Nachwuchskräfte dabei, selbstbewusst die nächsten Schritte zu gehen.
WorldSkills Germany - Lernen im Wettbewerb
WorldSkills Germany spielt mit der Unterstützung von Mitgliedern wie der HAHN Automation Group eine zentrale Rolle bei der Förderung der beruflichen Bildung und der Inspiration der nächsten Generation von Fachkräften.
Das Konzept von WorldSkills Germany ist „Lernen im Wettbewerb“. Vom Bauschreiner bis zum Grafikdesigner, vom Bäcker bis zum Fahrzeuglackierer werden verschiedene Berufsfelder zu Wettbewerbsarenen. Ziel ist es, junge Menschen zu herausragenden Fachkräften mit starken persönlichen Qualitäten zu formen. Mit dem Reiz des Wettbewerbs will die Organisation junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistern und ihnen eine grenzüberschreitende Karriereplattform bieten. Das globale Netzwerk innerhalb der WorldSkills-Gemeinschaft setzt durch weltweite Berufswettbewerbe internationale Maßstäbe.
Engagement für junge Talente
Die HAHN Automation Group ist seit mehreren Jahren aktives Mitglied bei WorldSkills Germany und nimmt regelmäßig an den Wettbewerben für angehende Industriemechaniker/innen und Mechatroniker/innen auf nationaler Ebene teil. Im Jahr 2021 wurde ein Auszubildender von HAHN Deutscher Vizemeister im Beruf Industriemechaniker.
Für die HAHN Automation Group ist das Lernen im Wettbewerb eine hervorragende Ergänzung zur klassischen Ausbildung. Nur wer sich aus eigener Überzeugung heraus der Wettkampfsituation stellt und die geforderten Aufgaben mit persönlichem Interesse angeht, beweist den längeren Atem und erreicht häufig auch bessere Resultate.
„Meiner Meinung nach sind die WorldSkills-Wettbewerbe ein stark unterschätztes Instrument, um die berufliche Bildung in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und die Attraktivität der dualen Ausbildung für junge Menschen zu erhöhen - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels“, sagt Stephan Boos, Ausbilder bei der HAHN Automation Group. „Das Zusammentreffen verschiedener Unternehmen ermöglicht zudem einen regen Austausch, der sich nicht nur auf die Wettbewerbe, sondern auch auf die Ausbildungskonzepte selbst auswirkt.“
Regio Cup
Seit 2021 richtet die HAHN Automation Group jährlich den WorldSkills Germany Regio Cup an ihrem Hauptsitz in Rheinböllen aus. Dieser bisher einzige „regionale“ Wettbewerb für angehende Industriemechaniker/innen und Mechatroniker/innen zieht junge Menschen aus ganz Deutschland an. Beim Regio Cup 2024 im Juni stellten sich zwölf talentierte Auszubildende anspruchsvollen Aufgaben und bewiesen dabei ihre Belastbarkeit.
„Diese Auszubildenden sind unsere Fachkräfte von morgen. Sie zeigen, dass sie auch unter hohem Druck präzise arbeiten und beste Ergebnisse erzielen können“, erklärt Pascal Tailliar, Leiter People & Culture in Rheinböllen, stolz. „Es ist toll zu sehen, wie die Auszubildenden im Wettbewerb über sich hinauswachsen und sich beruflich und persönlich weiterentwickeln.“
Über WorldSkills
WorldSkills Germany e.V. führt nationale und internationale Wettbewerbe für nicht-akademische Berufe durch und positioniert sich damit als wichtiger Fürsprecher für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Wettbewerbe sind Impulsgeber für die berufliche Bildung, fördern Wirtschaftskontakte und sind Schaufenster für neue Innovationen. Sie zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren sie zu Spitzenleistungen in der Ausbildung. Die 2006 gegründete Organisation vereint Engagement und Ideen von derzeit rund 100 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. Sie fungiert als nationaler Vertreter für WorldSkills International und WorldSkills Europe.
Über WorldSkills Germany
Zukunft braucht Bildung – Denn Bildung schafft Zukunft
WorldSkills Germany ist der Schlüssel für junge Talente, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen wollen.
Seit 1953 nimmt Deutschland an den internationalen Berufswettbewerben teil - heute in über 40 Disziplinen.
Einblicke in die Wettbewerbe erhalten Sie auf dem YouTube-Kanal von WorldSkills Germany:

