Hahn Automation Group: Gruppe auf Wachstumskurs

Die HAHN Automation Group befindet sich auf einem stetigen Wachstumskurs und baut Standorte weltweit aus, um den Anforderungen der Automobil-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie gerecht zu werden.

20. Juli 2024
Hahn Automation Group: Gruppe auf Wachstumskurs

Der geplante Erweiterungsbau in Rheinböllen wird zusätzliche 7.000 m² Nutzfläche bieten.

Die HAHN Automation Group befindet sich auf einem stetigen Wachstumskurs und baut ihre Standorte weltweit aus, um den steigenden Anforderungen der Automobil-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie gerecht zu werden.

Es ist noch keine zwei Jahre her, seit die HAHN Automation Group im September 2022 am Unternehmenshauptsitz Rheinböllen einen dreistöckigen Erweiterungsbau mit über 7.000 m² Nutzfläche feierlich eingeweiht hat. Das Gebäude beheimatet heute das Schulungs- und Ausbildungszentrum und bietet bis zu 100 Auszubildenden und Studierenden beste Bedingungen. Der Erweiterungsbau umfasst außerdem eine neue Montagefläche von 2.500 m² und moderne Büroflächen von 1.500 m² für mehr als 120 Mitarbeitende.

Bis zum Sommer 2023 wurde jedoch der Bedarf an zusätzlichen Flächen deutlich: Immer größere Projekte mit Auftragsvolumen von bis zu 30 Millionen Euro fordern ihren Platz in den Montagehallen ein. Weitere Kapazitäten werden notwendig, um Projektstaus zu vermeiden. Günstig am Stadtrand von Rheinböllen gelegen, hat das Unternehmen eine weitere Expansion geplant. Mit dem zweigeschossigen Neubau werden bis zu 7.300 m² Montagefläche hinzukommen. Zunächst wird nur das erste Obergeschoss mit 3.650 m² für die Montage genutzt, während das Erdgeschoss als Parkplatz dienen wird. Das Erdgeschoss kann bei Bedarf in zusätzliche Montageflächen umgewandelt werden. Im Sinne des ökologischen Fußabdrucks und einer nachhaltigen Produktion wird das Dach vollständig mit Photovoltaik ausgestattet. Der Bezug des neuen Gebäudes ist für das Frühjahr 2025 geplant und unterstreicht das Engagement der HAHN Automation Group für Wachstum und regionale Entwicklung.

Globale Expansionen

Das Wachstum der HAHN Automation Group beschränkt sich nicht nur auf Rheinböllen. Auch an den anderen weltweiten Standorten wird kräftig expandiert.

Kroatien: Die HAHN Automation Group Croatia ist vor kurzem in ein neues, größeres Gebäude in Sveta Nedelja umgezogen. Das alte Gebäude war schlicht zu klein geworden. Mit 2.500 m² Fläche ist das neue Gebäude bereits heute dreimal so groß. Die derzeitige Belegschaft von rund 70 Mitarbeitenden soll bis 2025 auf 100 anwachsen. Das neue Gebäude bietet ausreichend Kapazitäten und Räumlichkeiten, es gibt eine Kantine, mehr Platz für Sport und Pausengestaltung sowie gut ausgestattete Meetingräume. Zusätzliche Erweiterungen auf über 3.000 m² sind jedoch auch hier bereits geplant.

USA: Im August 2023 expandierte die HAHN Automation Group US durch den Bezug eines dritten Gebäudes am US-Hauptsitz in Miamisburg, Ohio. Dieses neue Gebäude umfasst 3.200 m², davon 2.800 m² für die Produktion und 400 m² für Büroflächen. Es beherbergt nun die Abteilungen Machining, Buchhaltung, IT und Marketing, und es ist geplant, den Versand und den Wareneingang in diese Einrichtung zu verlegen. Die freigewordenen Flächen in den übrigen Einrichtungen werden entsprechend so umgestaltet, dass größere Bereiche für die Montage und den Abtransport fertiger Module zur Verfügung stehen. Die Gesamtfläche des Standorts beläuft sich nun auf 11.000 m², welche für Medizintechnik-Projekte vorbehalten sind.

Mexiko: In Ramos Arizpe, Mexiko, errichtet die HAHN Automation Group ein neues Werk mit zusätzlichen 3.000 m², um nordamerikanische Projekte zu unterstützen. Ein Team aus dem etablierten Standort Querétaro unterstützt die Geschäftsentwicklung. Der Standort wurde aufgrund seiner Nähe zur US-Grenze und der guten lokalen Infrastruktur ausgewählt. Auch in Querétaro selbst sind Erweiterungspläne im Gange, um die Kapazitäten weiter zu erhöhen.

Die kontinuierliche Expansion der HAHN Automation Group spiegelt ihr Engagement wider, die Anforderungen des globalen Marktes zu erfüllen und das lokale Wirtschaftswachstum zu fördern.

Umweltverantwortung

Um die Produktion in Rheinböllen nicht nur effizient, sondern auch möglichst nachhaltig zu gestalten, wurden in den letzten Jahren verschiedenste Maßnahmen umgesetzt. Darunter z. B.:

• Blockheizkraftwerk mit 50 kW elektrischer und 105 kW thermischer Leistung
• Photovoltaikanlagen auf den Dächern
• Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge
• ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement