Hoffnung auf den Heimvorteil

Gruppe A: Julian Nagelsmann führt die DFB-Mannschaft in eine neue Ära

10. Juni 2024
Hoffnung auf den Heimvorteil

Thomas Müller, hier beim Halbfinal-Aus 2016 gegen Frankreich, gehört nach wie vor zu den Säulen der deutschen Nationalmannschaft. Foto: Peter Powell/dpa

Der er deutschen Nationalmannschaft steht ein spannender Sommer bevor. Wohin geht die Reise bei der Heim-EM? Die Erwartungen sind hoch und unter der Leitung von Julian Nagelsmann hofft das Team, die enttäuschenden Ergebnisse der letzten Turniere hinter sich zu lassen. 

Der Weg zur EM 2024

Shootingstar Florian Wirtz peilt nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und dem Pokalsieg mit Bayer Leverkusen nun den nächsten Coup mit der Nationalmannschaft an. Foto: dpa
Shootingstar Florian Wirtz peilt nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und dem Pokalsieg mit Bayer Leverkusen nun den nächsten Coup mit der Nationalmannschaft an. Foto: dpa

Nach einer enttäuschenden Weltmeisterschaft 2022, bei der Deutschland in der Gruppenphase ausschied, und einer schwachen Serie 2023 übernahm Julian Nagelsmann das Amt des Bundestrainers. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es ihm, die Mannschaft zu stabilisieren und wichtige Siege gegen starke Gegner wie Frankreich und die Niederlande einzufahren. Nagelsmann setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten, um den Heimvorteil zu nutzen und im Turnier weit zu kommen.

Der Kader

Der Kader für die EM 2024 ist stark und breit aufgestellt. Erfahrene Spieler wie Joshua Kimmich, Ilkay Gündogan und Rückkehrer Toni Kroos sorgen für die nötige Routine, junge Talente wie Jamal Musiala und Florian Wirtz für frischen Wind. Die Defensive wird von etablierten Kräften wie Antonio Rüdiger und Jonathan Tah unterstützt, im Angriff sollen Spieler wie Kai Havertz und Niclas Füllkrug für Tore sorgen.

Gruppenphase und Gegner

Deutschland trifft in der Gruppe A auf Schottland, Ungarn und die Schweiz. Das Eröffnungsspiel gegen Schottland findet in der Münchner Allianz Arena statt.

Deutschland geht zwar in alle drei Spiele als Favorit, doch die Gegner sind nicht zu unterschätzen. Ungarn hat sich in den letzten Jahren stark verbessert und konnte Deutschland in den vergangenen Begegnungen immer wieder vor Probleme stellen. Die Schweiz ist für ihre starke Defensive bekannt und könnte ebenfalls eine harte Nuss werden.

Erwartungen und Ziele

Die Erwartungen an die deutsche Mannschaft sind hoch, nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen EM-Geschichte. Deutschland hat die Europameisterschaft dreimal gewonnen (1972, 1980, 1996) und war häufig in den Endrunden der großen Turniere vertreten. Die Fans hoffen, dass die Mannschaft mit dem Heimvorteil im Rücken an frühere Erfolge anknüpfen und zumindest das Halbfinale erreichen kann. Viele Experten und Buchmacher sehen Deutschland als einen der Favoriten auf den Titel.