Dass die Römer bis zum Rhein und darüber hinaus ihre Spuren hinterlassen haben, ist bekannt, aber weiß man eigentlich, wie es so um das Jahr 100 nach Christus wirklich ausgesehen hat? Wie hatte sich "der Römer" denn eingerichtet? Wie lebten die Soldaten der „Legio", die man auch als Legionäre kennt, wirklich? Die Comic-Hefte mit dem Gallier Asterix lassen vermuten, dass sie in Zelten untergebracht waren, aber das war ganz und gar nicht so!


Das Limeskastell Pohl ist der weltweit einzige authentische Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm und es zeigt ungemein spannende Einblicke in den Alltag der römischen Besatzungstruppen. Das in Pohl rekonstruierte Kastell repräsentiert eine der frühen Bauten in einer Holz-Erde Konstruktion und wurde vor mehr als 100 Jahren von Ernst Fabricius kartiert. Von der ursprünglichen Konstruktion war nichts mehr zu sehen, aber der Verlauf und die Entwicklung des Limes ließen darauf schließen, dass an dieser Stelle ein Kastell stand.
Nun können Besucher hautnah erleben, wie es vor fast 2000 Jahren an der Grenze des Römischen Reiches so zuging. Begleitet wird man dabei seit 2021 von einem elektronischen Gästeführer, der an zehn Stationen erklärende Texte, Bilder und Tonsequenzen per QR-Code auf das eigene Handy sendet. Aber das ist nicht der einzige Weg, sich dem Alltag der römischen Legionen zu nähern.
Man kann das Kastell auf viele Arten erleben, es gibt Ausflüge in die römische Geschichte für Tagesbesucher, Gruppen und Schulklassen, das Kastell kann aber ebenfalls für Feiern und Tagungen genutzt werden. Geöffnet ist das Kastell von März bis Oktober freitags bis sonntags und an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Im November öffnet das Kastell an Sonntagen zwischen 10 und 16 Uhr, im Dezember und Januar ist Winterpause.
06772/9680768
www.limeskastell-pohl.de
ÖPNV-Verbindungen: RegioBus 550 von Nassau oder Nastätten | nähere Infos
www.vrminfo.de
ERLEBEN SIE DEN COMES ELECTRONICUS IM LIMESKASTELL POHL
Unsere Gästeführer haben einen elektronischen Kollegen bekommen! Hier im Limeskastell Pohl können Sie, neben den persönlichen Führungen durch die Limes Cicerones, das Kastell mit einem digitalen Gästeführer entdecken - auf Ihrem eigenen Smartphone, in deutscher oder englischer Sprache. Viel Spaß dabei!
Vom Beatles-Kult bis zum Motorenerfinder
Museen in der Region Lahn-Taunus
BEATLES-MUSEUM
Gartenstraße 17 | Gemmerich
06776/1276 | 0171/7016546
beatlesuli@gmx.de
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
CAFÉ UND BEATLES-MUSEUM "YELLOW SUBMARINE"
Römerstraße 19 | Bad Ems
www.beatles-museum-bad-ems.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 15 Uhr Samstag ab 19 Uhr Sonntag von 14 bis 18 Uhr
MUSEUM BAD EMS
Römerstraße 97 | 02603/5067825
www.museum-bad-ems.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr
November bis März: Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung
GEOLOGISCHES FREIMUSEUM UND MINERALIENAUSSTELLUNG WILHELM GEGENÜBERLIEGEND Nastätter Straße | Bettendorf | 06772/5134
Bei Tageslicht jederzeit geöffnet
Öffnungszeiten Mineralienausstellung: Nach telefonischer Voranmeldung
MUSEUM IM GRAFENSCHLOSS DIEZ
06432/507467
www.museumdiez.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr | Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr | in den Sommerferien von 14 bis 17 Uhr
HEIMATSAMMLUNG HAHNSTÄTTEN
Alter Bahnhof (Aarstraße 14) | 06430/1440
Öffnungszeiten auf Anfrage
NICOLAUS-AUGUST-OTTO-MUSEUM HOLZHAUSEN
B 260
0160/4512898
www.nicolaus-august-otto.de
Öffnungszeiten: nach telefonischer Voranmeldung oder im Gasthaus "Römerkastell" in Holzhausen


EINRICHMUSEUM
Stiftstraße 5 | Katzenelnbogen
06486/6534 | 0178/2911530
www.einrichmuseum.de
Öffnungszeiten auf Anfrage
MUSEUM DER STADT LAHNSTEIN
Im Hexenturm, Stadtmauerhäuschen und Alten Rathaus | 02621/914296
FASTNACHTSMUSEUM LAHNSTEIN
Schloss Martinsburg | Schlossstraße
Eva Bonn 0171/9557169
Öffnungszeiten: von Mitte Mai bis Anfang Oktober sonntags von 15 bis 16.30 Uhr
REGIONALMUSEUM LEBEN UND ARBEITEN
Schulstraße 31 | Nastätten | 06772/2978
www.museum-leben-und-arbeiten.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 10 bis 16 Uhr, Donnerstag bis 17 Uhr, Sonntag von 13.30 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Gruppen nach Vereinbarung
AARTAL-MUSEUM
Hauptstraße 18 | Oberneisen
Frank Tänzer 0177/3819702
www.aartal-museum.de
Öffnungszeiten auf Anfrage
Mehr Museen sind in der Übersichtskarte "Museumsstraße Rhein-Lahn" der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn zu finden.