Die Freizeitregion Rhein-Lahn bietet viele Sehenswürdigkeiten. Hier ein Überblick, die Ziffern entsprechen der umseitigen Freizeitkarte

Am Rhein | UNESCO-WELTERBE OBERES MITTELRHEINTAL
01 | DEUTSCHES ECK, Koblenz | www.koblenz-touristik.de
02 | FESTUNG EHRENBREITSTEIN, Koblenz | Seilbahn | Landesmuseum, Jugendherberge, Restaurants, Festungsspiele | www.festungehrenbreitstein.de
03 | RUPPERTSKLAMM an der B260 zwischen Lahnstein und Bad Ems | 1,5 Kilometer lange Felsenschlucht, 235 Meter Höhenunterschied | Teilstück der Wanderwege „Rheinsteig“ und „Lahnwanderweg“| www.lahnstein-tourismus.de
04 | BERGBAUMUSEUM LAHNSTEIN-FRIEDRICHSSEGEN, Ahler Hof | mit Rundweg Bergbaupfad Grube Friedrichssegen | geöffnet April bis Oktober, Dienstag von 14 bis 17 Uhr (oder nach Vereinbarung) | 02621/50848
05 | BURG LAHNECK, Lahnstein | um 1245 erbaut | geöffnet von April bis November tägliche Führungen zur vollen Stunde ab 12 bis 15 Uhr | Gastronomie 02621/2244 02621/914171 und 2765 | www.burg-lahneck.de
06 | WEHRGANG, HEXENTURM, MUSEUM DER STADT LAHNSTEIN | Stadtmauerhäuschen, Altes Rathaus | Besichtigung/Führungen 02621/914171 | www.lahnstein-tourismus.de
07 | CCO-FASTNACHTSMUSEUM, Lahnstein (Schloss Martinsburg) | Schlossstraße 1, Parkplatz am Schloss | geöffnet Mai bis Oktober, Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr (oder nach Vereinbarung) 02621/8008 oder 3347 | www.cco-lahnstein.de
08 | KUR- UND HEILWALD LAHNSTEIN, Lahnstein auf der Höhe | regelmäßige Besuche im Wald verbessern die Gesundheit | einzelne Stationen sind bereits fertiggestellt www.kurundheilwaldlahnstein.de
09 | KLOSTER ALLERHEILIGENBERG LAHNSTEIN | Kapelle und Eremitage auf dem oberhalb der Lahnmündung gelegenen 120 Meter hohen, weithin sichtbaren Bergkegel| Aussichtsort, ehem. Kloster und Pilgerstübchen | 0176/75075218 | www.kloster-allerheiligenberg.com
10 | BAUERNMUSEUM „MÜHLE VOR DEM OBERTOR“, Braubach | Brunnenstraße 4 | geöffnet täglich von 10 bis 20 Uhr | 02627/9820 | www.zum-weissen-schwanen.de
11 | MARKSBURG, Braubach| einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein | mit Gastronomie 02627/206 | geöffnet/Burgführungen Mitte März bis Anfang November täglich von 10 bis 17 Uhr | November bis März täglich von 11 bis 16 Uhr | www.marksburg.de
12 | BURG STERRENBERG, Kamp-Bornhofen | die ältere der „Feindlichen Brüder“ unterhalb von Burg Liebenstein|Gastronomie und Führungen 06773/323| www.burg-sterrenberg.de
13 | BURG LIEBENSTEIN, Kamp-Bornhofen | Gastronomie | Besichtigung nur Außenanlage 06773/308 und 251 | www.castle-liebenstein.com


14 | FLÖSSER- UND SCHIFFERMUSEUM, Kamp-Bornhofen | Rheinuferstraße 34 (Rathaus) geöffnet nach telefonischer Absprache 06773/573 oder 9373 www.floesser-schiffermuseum.kamp-bornhofen.de
15 | HINDENBURGHÖHE, Kestert | Blick auf „Feindliche Brüder“ und Kloster Bornhofen Zugang über den Wanderweg „Rheinsteig“ von Lykershausen
16 | BURG MAUS, St. Goarshausen-Wellmich | Führungen und Info 06771/910-0 www.loreley-touristik.de | Trauungen im Rittersaal 06771/919137 | www.burg-maus.de
17 | BURG RHEINFELS, St. Goar | unterirdische Gänge, Museum | Führungen, Gastronomie, Hotel 06741/7753| geöffnet März bis Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr November bis März bei guter Witterung Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr www.st-goar.de/17-0-burg-rheinfels.html
18 | LORELEY-MUSEUM, St. Goarshausen | Wein- und Heimatmuseum im Stadtturm | Burgstraße 35 | geöffnet 1. April bis 31. Oktober, täglich ab 13 Uhr 06771/1727 oder 2384 | www.stadt-turm.de
19 | DREIBURGENBLICK, Patersberg | Sagenhafter Ausblick auf Burgen Rheinfels, Katz, Maus und die Loreley
20 | LORELEY UND KULTUR- UND LANDSCHAFTSPARK | auf dem Loreley-Plateau, Loreley 7, 56348 Bornich | Tourist-Information mit Shop und Loreley-Ausstellung | Die Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte, Kultur und Natur in der Region und den Mythos Loreley | In dem neuen Kultur- und Landschaftspark können Besucher die Spuren der Kulturgeschichte entdecken, dem Mythos nachspüren und das Naturdenkmal Loreley erleben | Restaurant mit Außenterrasse | Loreley-Freilichtbühne | Wohnmobil-, Bus- und Pkw-Parkplätze geöffnet März bis Ende Oktober, täglich von 10 bis 17 Uhr (November bis Ende Februar, täglich von 11 bis 16 Uhr) Angebote, Gruppenführungen | 06771 910-0 | www.loreley-touristik.de
21 | LORELEY-BOB, Sommerrodelbahn | geöffnet April bis Anfang November, täglich von 10 bis 17 Uhr | 06771/9594833 | www.loreleybob.de
22 | BLÜCHER-MUSEUM, Kaub | Metzgergasse 6 | Die eindrucksvolle Präsentation dokumentiert den Übergang des preußischen Feldmarschalls Blücher mit seiner Armee zur Burg Pfalzgrafenstein | Militaria-Sammlung | geöffnet April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr | Letzter Einlass: eine halbe Stunde vor Schließung | Januar bis April, November, Dezember und an jedem ersten Werktag einer Woche geschlossen | Termine und Führungen nach Vereinbarung möglich | 06774/400 | www.bluechermuseum-kaub.de
23 | PFALZGRAFENSTEIN, Kaub | Wasserburg im Rhein | Nach der Loreley dürfte die „Pfalz“ das beliebteste Fotomotiv im UNESCO-Welterbe sein | Vor Kaub auf einer Felseninsel gelegen | einzigartige Wasserburg, errichtet im Jahre 1327 | geöffnet 1. Februar bis 14. März, Samstag, Sonn- und Feiertage | 15. März bis 31. Oktober, Mittwoch bis Sonntag und Feiertage | 1. bis 30. November, Samstag, Sonn- und Feiertage |Transfer mit Personenfähre 0175 /5938645 0261/66754870 | www.tor-zum-welterbe.de

AN DER LAHN
24 | UNESCO-WELTERBE „GREAT SPA TOWNS OF EUROPE“| Bad Ems | Herausragende Zeugnisse der europäischen Kurtradition befinden sich in der Kurstadt Bad Ems UNESCO-WELTERBE OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES, Bad Ems, Wintersberg | Rekonstruktionen und Ausgrabungen | www.badems-nassau.info
25 | BAEDECKER’S FELSENWEG MIT HEINZELMANNSHÖHLEN, Bad Ems | Felsenpfad zum Concordiaturm mit Panoramablick und Gastronomie | Einstieg Felsenweg: Grabenstraße (beim Parkhaus) www.badems-nassau.info
26 | HISTORISCHER KURPARK, Bad Ems, direkt am Flussufer | www.badems-nassau.info
27 | KURWALDBAHN, Bad Ems | Standseilbahn (78 Prozent Steigung) zur Bismarckhöhe (Restaurant) Talstation: Römerstraße 18 | geöffnet täglich von 6.15 bis 21 Uhr (Tal) bzw. 6.15 bis 22 Uhr (Berg)
28 | SPIELBANK BAD EMS | Deutschlands älteste Spielbank | Römerstraße 8 Klassisches Spiel täglich von 19 bis 2.30 Uhr | Automatenspiel täglich von 13 bis 2.30 Uhr www.spielbank-badems.de
29 | KURSAALGEBÄUDE MIT MARMORSAAL UND KURTHEATER | architektonisches Schmuckstück, Wandmalereien | geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 12 und 16 bis 18 Uhr www.badems-nassau.info
30 | RUSSISCH-ORTHODOXE KIRCHE, Bad Ems | Wilhelmsallee 12 | 02603/4491 | geöffnet April bis Oktober von Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr | Samstag von 13.30 bis 16.30 Uhr | Sonntag von 14 bis 17 Uhr | November bis März auf Anfrage | www.badems-nassau.info
31 | EMSER BERGBAUMUSEUM, Bad Ems | Emser Hütte 13 | 0175/2602034 | derzeit wegen Umbaumaßnahmen geschlossen | Öffnungszeiten über www.emser-bergbaumuseum.de .
32 | BRUNNENHALLE, Bad Ems | Römerstraße 1 | mit „Emser Kränchen“ und Thermalquellen täglich geöffnet | www.badems-nassau.info
33 | EMSER THERME, Bad Ems | Viktoriaallee 25 | eine der modernsten und attraktivsten Wohlfühlthermen Deutschlands, mit Fluss-Sauna | 02603/97900 | www.emser-therme.de .
34 | KUR- UND STADTMUSEUM, Bad Ems | Römerstraße 97 | Geschichte der Kur und des Tourismus im Lahntal, Römerabteilung | geöffnet April bis Oktober, Dienstag bis Freitag, Sonntag von 14 bis 17 Uhr | November bis März, Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr | Eintritt frei Sonderführungen möglich | 02603/5067825 | www.museum-bad-ems.de
35 | GOLFPLATZ DENZERHEIDE, Bad Ems | 02603/6541 | www.mgcbadems.de 36 | MALBERGBAHN, Bad Ems | Villenprommenade | Industriedenkmal | Seilbahn galt einst als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst | restaurierter Wagon und Café in der Talstation 0162/9065193 | www.malbergbahn.de
37 | DAUSENAU AN DER LAHN | spätgotisches Fachwerkrathaus (1432), St. Kastorkirche mit kostbarem Flügelaltar | alte Stadtmauer und 1000-jährige Gerichtseiche Kanuverleih | Heimatund Verkehrsverein 02603/13964
38 | BURG NASSAU, Nassau | Burganlage frei zu besichtigen | Führungen über 02604/95250 | geöffnet von 1. April bis 15. Oktober, Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr | Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr | 02604/9449437 | www.burgnassau-oranien.de
39 | GÜNTER-LEIFHEIT-KULTURHAUS, Nassau | Sitz der Tourist-Information, Obertal 9a 02604/95250 | www.badems-nassau.info
40 | FREIHERR-VOM-STEIN PARK, Nassau | Landschaftspark, Veranstaltungen, Sport- und Spielflächen, Minigolfanlage | 02604/95250


41 | DENKMAL UND BURGRUINE STEIN, Nassau | unterhalb der Burg Nassau am Burgberg 02604/95250 | www.badems-nassau.info
42 | STEIN’SCHES SCHLOSS, Nassau | Geburtshaus des Freiherrn vom und zum Stein Führungen im achteckigen Turm auf Anfrage | 02604/97080
43 | BRUCHHÄUSER MÜHLE, Dies | Ponyhof, Gaststätte, Pension | im schönen Gelbachtal inmitten waldreicher Gegend am Rande des Naturparks Nassau. Wandern, Reiten, Entspannen |Anfahrt über die L 325 - Gelbachtal - Dies | 06439/258
44 | ARNSTEINER WALLFAHRTSKIRCHE ST. MARIA UND ST. NIKOLAUS, Obernhof/Seelbach, Pater-Damian-Straße 1 |traumhafter Blick ins Lahntal | täglich geöffneter Klosterladen, regelmäßig katholische und orthodoxe Gottesdienste | Zutritt frei, Parkplatz am Kloster www.dionysios-trikkis-kloster.de
45 | BURG LAURENBURG | Burgruine mit bewohntem Bergfried | Stammburg der Nassauer Wurzeln des niederländischen Königshauses (Oranien-Nassau) und der Großherzöge von Luxemburg | Wegen Sanierungsarbeiten ist die Burg zur Zeit geschlossen
46 | HERTHASEE BEI HOLZAPPEL, an B417 | Schwimmen, Angeln, Beachvolleyballfeld, Badeinsel daneben Minigolf, Tennis und Wanderwege | geöffnet nach Witterung von Mitte Juni bis Ende August von 8 bis 20 Uhr | 06439/5385
47 | HEIMAT- UND BERGBAUMUSEUM HOLZAPPEL | Hauptstraße (im alten Rathaus am Marktplatz) geöffnet März bis Oktober, Sonntag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung| 06439/7542 oder 7390 | www.holzappel-herthasee.de
48 | LEHRPFAD „GRUBE HOLZAPPEL“ | 15 Tafeln dokumentieren Stätten der Bergbaugeschichte Anfahrt über B417, Einfahrt Schachtweg | 06439/7542 oder 7390 www.holzappel-herthasee.de
49 | BURGRUINE BALDUINSTEIN | Besichtigung nach Absprache www.jugendburg-balduinstein.de | www.gemeinde-balduinstein.de
50 | BAGGERSEE DIEZ | Auf dem Rödchen | Parkplatz am See | 18 Meter tiefer glasklarer See | Baden, Tauchen | geöffnet ab Mai, Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertage von 10 bis 20 Uhr | 06432/9884384 | www.baggersee-diez.de
51 | SCHLOSS ORANIENSTEIN, Diez | Prächtige barocke Anlage, schönstes Schloss an der Lahn | Personalausweis, Taschenkontrolle, das Mitführen von Tieren ist untersagt | Führungen auf Anfrage 06432/9401666 | Montag Ruhetag | www.museumdiez.de
52 | GRAFENSCHLOSS (BURG DIEZ) | Schlossberg 8 | Jugendherberge, Schloss-Bistro | Museum geöffnet Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr | Samstag Sonntag und Sommerferien RLP von 14 bis 17 Uhr | Führungen möglich | 06432/507467 | www.museumdiez.de
53 | EISSPORTHALLE DIEZ | Am Hallenbad 4 | Beat-Party, Oldies, Abendlauf Saison: September bis März | 06432/62231 | www.eissportdiez.de
54 | PUPPENHAUS IN DIEZ | Emmerichstraße 5 | Wunderschöne Puppen und klassische Teddybären |geöffnet Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung | 06432/8524
55 | KLETTERWALD DIEZ, Stadtwald Hain | Parkplatz Lindenallee | Über Brücken hangeln, in Netzen klettern und an Seilbahnen zu Boden sausen – das ist Abenteuer und Spannung für große und für kleine Helden | Kinderland für Kinder ab 5 Jahren, Parcours zwischen 1 und 12 Meter Höhe | auch Gruppen/Events | www.kletterwald-diez.de
56 | LIMBURGER DOM ST. GEORG | Limburg an der Lahn | Domplatz | Hoch über der historischen Altstadt | Meisterwerk rheinischer Spätromantik | geöffnet April bis Oktober von 9.30 bis 19 Uhr | November bis März von 9.30 bis 17 Uhr und zu Gottesdiensten | Führungen Montag bis Freitag, 11 und 15 Uhr | Kostenlose Führungen Samstag, 11 Uhr, Sonntag, 11.45 Uhr und nach Vereinbarung | 06431/203222 oder 6166

AN DER AAR
57 | BURGRUINE ARDECK, Holzheim | frei zugänglich | 06432/9543211 | www.urlaub-in-diez.de
58 | RUINE DER BURG ZU OBERNEISEN | Westwand einer um 1288 erbauten Burg www.oberneisen.de
59 | RUNDKIRCHE OBERNEISEN | Oberneisen, Kirchberg | bedeutendster klassizistischer Bau im Taunus | Besichtigungen 06430/7006 | www.oberneisen.de
60 | AARTAL-MUSEUM OBERNEISEN | Tier- und Pflanzenfossilien | Besichtigung 0177/3819702 Frank Tänzer | www.aartal-museum.de
61 | DRAISINENFAHRTEN | Oberneisen | auf der Aartalbahnstrecke Mai bis Oktober (nach Anmeldung) | 06486/9179-141 | www.arbeitskreis-aartalbahn.de
62 | NATURERLEBNISPFAD HAHNSTÄTTEN | Start auf dem Heideberg | www.hahnstaetten.de
63 | HEIMATSAMMLUNG HAHNSTÄTTEN, im alten Bahnhof | Mineralien, Gesteine, Bergbau im Aartal, archäologische Funde, alte Land- und Gemarkungskarten | Ausstellung zu fast vergessenen Handwerkskünsten und handwerklicher Tradition |Öffnungszeiten auf Anfrage www.hahnstaetten.de
64 | RÖMERQUELLE UND JOHANNISBRUNNEN IN ZOLLHAUS | am Aartal-Radweg www.burgschwalbach.de
65 | KREML-KULTURHAUS, Hahnstätten | Burgschwalbacher Straße 8 | Programmkino, Café, Kultur- und Tagungsräume | naturnaher Außenspielplatz | www.kreml-kulturhaus.de
66 | BURG SCHWALBACH IN BURGSCHWALBACH | wegen Sanierung zur Zeit nicht zu besichtigen www.burgschwalbach.de
67 | MÄRCHENWALD BURGSCHWALBACH | Waldspielplatz in der Nähe der Burg Schwalbach www.heimatverein-burgschwalbach.de
68 | BURG HOHLENFELS, Mudershausen | Anfahrt über B274 | nur von der unteren Straße einsehbar (nicht zu besichtigen) | www.burg-hohlenfels.de
69 | EINRICHMUSEUM, Katzenelnbogen | Stiftstraße 5 | Öffnungszeiten auf Anfrage www.einrichmuseum.de
IM TAUNUS
70 | NICOLAUS AUGUST OTTO MUSEUM, Holzhausen an der Haide | Museum im Geburtshaus des Erfinders | Nicolaus-August-Otto-Straße 1 | Entwicklung der Motorentechnik mit Originalen | nach ihm wurde der Otto-Motor benannt | Besichtigung nach Absprache 0160/4512898 | Eintritt frei | www.nicolaus-august-otto.de
71 | UNESCO-WELTERBE OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES, RÖMERKASTELL UND LIMES, Holzhausen an der Haide | einziges Limes-Freimuseum in Rheinland-Pfalz | Parkplatz am Kreisel (an der B260) gegenüber Firma Eaton | www.gemeinde-holzhausen.de www.welterbe-limes-rlp.de
72 | MINERALIENAUSSTELLUNG, Singhofen | Fachwerkgebäude im Ortskern, Hauptstraße (B260) | geöffnet jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, 14 bis 17 Uhr 02604/7555 oder 1628 | www.badems-nassau.info
73 | UNESCO-WELTERBE OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES, LIMESKASTELL POHL, Pohl an der B260 | einzigartige authentische Rekonstruktion eines römischen Kleinkastells am Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes | Öffnungszeiten siehe Homepage oder telefonisch erfragen unter 06772/9680768 | www.limeskastell-pohl.de
74 | GEOLOGISCHES FREIMUSEUM UND MINERALIENSAMMLUNG, Bettendorf | Nastätter Straße 18 | Führungen/Besichtigung nach Vereinbarung | 06772/5134 Herr Wilhelm | www.bettendorf.eu
75 | REGIONALMUSEUM LEBEN UND ARBEITEN, Nastätten | Museumsplatz 1 | Auf über 1.500 Quadratmetern ist die Lebens- und Arbeitswelt des 18., 19. und 20. Jahrhunderts in liebevoll und detailreich ausgestatteten Kojen dargestellt | Gruppenführungen nach Anmeldung | geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, Sonn-/Feiertag von 13.30 bis 17 Uhr, Gruppen jederzeit nach Vereinbarung | 06772/2978 | www.museum-leben-und-arbeiten.de
76 | SEGELFLUGPLATZ, Nastätten | Flugbetrieb und Ausbildung | Fliegerfest letztes August-Wochenende in ungeraden Jahren | 06772/9604-00 und -01 | www.aero-club-nastätten.de
77 | SCHINDERHANNESHAUS, Miehlen | Hauptstraße 60 | Geburtshaus des Räuberhauptmanns, heute Gemeindebücherei | geöffnet Dienstag von 16 bis 18 Uhr, Freitag von 17 bis 19 Uhr Gemeinde 06772/1654 | Bücherei 06772/9691795
78 | BEATLES-MUSEUM | Gemmerich | Gartenstraße 17 | auf über 140 Quadratmetern werden über 1.000 Exponate einer 50-jährigen Sammelleidenschaft gezeigt | geöffnet nach Vereinbarung 06776/1276 | 0171/7016546 Uli Schneider
79 | SAUERBRUNNEN MARIENFELS | aus der Römerzeit mit sehr eisenhaltigem Wasser | Rastplatz für Mühlbachwanderweg und Sprudelweg
80 | DORFKIRCHE MARIENFELS | Kirchplatz 1 | älteste Kirche im Nassauer Land | sehenswert ist die bäuerliche Madonna | 06772/94441 | www.marienfels-evangelisch.de
81 | PONYHOF LUDWIG, Schweighausen | Braubacherstraße 18 | Planwagen-, Kutschfahrten, Ponyreiten | 02604/7304 | www.ponyhof-ludwig.de
82 | KLOSTER SCHÖNAU, Strüth | Kloster Schönau 4 | Wirkungsstätte der Heiligen Elisabeth von Schönau (1129–1165) | www.strueth.de