Wenn Kinder Therapie brauchen

26. Juni 2023
Wenn Kinder Therapie brauchen

Fotos: Halfpoint-stock.adobe.com

Manchmal ist es ganz offensichtlich: Ein Säugling kommt auf die Welt und hat Probleme mit der Atmung, Fehlbildungen oder man stellt im Laufe der Entwicklung fest, dass das Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen nicht ganz Schritt hält. Das Defizit ist oft sehr klar und Ärzte oder Hebammen empfehlen einen passenden Therapeuten aufzusuchen. Meist sind es Osteopathen, Logopäden, Ergotherapeuten oder auch Physiotherapeuten die weiterhelfen können. Darüber hinaus stellen sich aber viele Eltern, vielleicht sogar die meisten, im Laufe der Entwicklung Ihrer Kinder immer mal wieder die Fragen „Ist das normal?“, „Wächst sich das wieder aus?“, „Sollte ich vielleicht lieber zum Arzt?“ oder „Wer kann mir weiterhelfen?“. Erster Ansprechpartner sollte immer der Kinderarzt sein, um ein weiteres Vorgehen abzuklären. Ein paar der möglichen Therapien für Säuglinge, Kinder und Jugendliche und bei welchen Schwierigkeiten diese helfen können, wollen wir Ihnen hier vorstellen. Grundlegend kann man auch bei den kleinen Patienten zwischen den verschiedenen medizinischen Fachrichtungen wie orthopädisch, neurologisch und internistisch unterscheiden. Jedoch sollte man immer auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz Wert legen, der gerade bei Kindern das Umfeld stark mit einbezieht.

Bobath-Konzept

Die Therapie ist spezialisiert auf Patienten mit Entwicklungsauffälligkeiten und Bewegungsstörungen, die Unterstützung in den Bereichen Motorik, Sensorik (Wahrnehmung von Körper und Umwelt), sowie Motivation und Konzentration benötigen. Die vielfältigen Übungen werden nach aktuellem Stand Ihres Kindes individuell angepasst. Sie als Eltern sind dabei nicht zwingend Co-Therapeuten, jedoch erlernen Sie, wie Sie ganz nebenbei Ihr Kind im Alltag in seiner Gesamtentwicklung optimal unterstützen können.

Atemtherapie

Die Atemgymnastik hilft Kindern mit Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel chronischer Bronchitis, Asthma oder Mukoviszidose. In der Therapieeinheit werden spielerisch verpackte Übungen durchgeführt, die die Belüftung der Lungen, die Dehnfähigkeit aller Brustkorbstrukturen und die Kraft des Zwerchfells (unser wichtigster Atemmuskel) verbessern und zusätzlich dafür sorgen, dass Schleim besser aus den Atemwegen abtransportiert wird.

Behandlung nach „Zukunft Huber“

Häufig werden Fußfehlhaltungen im Säuglingsalter vorschnell operiert oder es besteht die Meinung, dass sich diese von allein auswachsen. Manchmal werden sie jedoch auch übersehen. Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie nach „Zukunft Huber“ nutzt die genetisch verankerten Bewegungsabläufe des Säuglings zur Diagnostik und zur Therapie. Sie unterstützt Kinder mit Fußfehlhaltungen (Sichel-, Hacken-, Kletter- oder Klumpfüßen) und zielt auf eine optimale sensomotorische Gesamtentwicklung ab.

Allgemeine Physiotherapie

Mit den Techniken der allgemeinen Physiotherapie wird Kindern mit Haltungsschwächen, Schmerzsyndromen oder nach Operationen geholfen. Manchmal ist schon ein kleiner Handgriff ein großer Schritt in die richtige Richtung. Kinder sollen mit viel Freude und Motivation die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag erlangen, um optimal mit sich und ihrer Umwelt interagieren zu können. Dabei helfen geschulte Physiotherapeuten gerne. Sabrina Ortiz - Physio Weißelberg