Ein Schlaganfall, auch Apoplex genannt, wird in der Medizin in zwei Arten unterteilt: den ischämischen Schlaganfall, der durch eine Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns verursacht wird, und den hämorrhagischen Schlaganfall, der durch eine Blutung im Gehirn verursacht wird.

Im jedem Fall ist eine schnelle Erstversorgung unerlässlich, um das Risiko von Nervenschädigungen und Komplikationen zu reduzieren und eine optimale Genesung des Patienten zu gewährleisten. Die Patienten sollten schnellstens in einer Neurologischen Klinik mit Stroke Unit vorgestellt werden.

Dort erfolgt die Diagnostik, um die Ursache des Schlaganfalls zu bestimmen und die Behandlung zu beginnen. Das geschieht unter anderem mittels Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns sowie Ultraschall und Laboruntersuchungen. Hier sind sogenannte „Stroke Units“ in denen man auf die Behandlung von Patienten mit Schlaganfällen spezialisiert ist, unerlässlich. Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache und umfasst in der Regel Medikamente zur Blutverdünnung und zur Senkung des Blutdrucks sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung des Gehirns, wie die Thrombolyse, die den Verschluss eines Blutgefäßes auflöst oder die Thrombektomie, bei der ein Blutgerinnsel entfernt wird. Die Behandlung umfasst von Anfang an auch die Rehabilitation wie zum Beispiel Physio-, Ergotherapie und Logopädie.
Insgesamt ist der frühe Behandlungsbeginn von großer Bedeutung, um eine optimale Genesung des Patienten zu gewährleisten.
Ein schneller Notruf, die Überwachung der Vitalfunktionen und eine gezielte Behandlung in einer spezialisierten Einrichtung können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die Chance auf eine vollständige Genesung zu erhöhen.
Die Behandlung von Schlaganfallpatienten ist immer eine Gemeinschaftsaufgabe. Die seit 2018 von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Schlaganfall-Hilfe zertifizierte Stroke-Unit an unserem Standort Selters kombiniert einen schnellen Behandlungsbeginn und eine multiprofessionelle Therapie, bei der unser Team aus Neurologen, Kardiologen, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, einer Logopädin und einer Neuropsychologin gemeinsam den Patienten betreut. Die notwendige kardiologische Diagnostik kann im Haus ebenfalls durchgeführt werden. Sollte ein Eingriff an den Halsgefäßen erforderlich werden, ist die Gefäßchirurgische Abteilung am Standort Dierdorf dafür ausgerüstet. Die Stroke Unit in Selters steht unter neurologischer Leitung.
Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters gGmbH
Waldstraße 5
56242 Selters Neurologische Abteilung
Telefon: 02626 762-1247
www.khsds.de
E-Mail: sekretariat.neurologie@khds.de