Der Zahnschmelz - unersetzlicher Schutzschild für gesunde Zähne

26. Juni 2023
Der Zahnschmelz - unersetzlicher Schutzschild für gesunde Zähne

Fotos: Prostock-studio stock.adobe.co

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur attraktiv, sondern auch ein Zeichen für gesunde Zähne. Der Zahnschmelz spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn er bildet die äußerste Schicht des Zahnes und schützt ihn vor äußeren Einflüssen. Zahnschmelz ist das härteste Gewebe im menschlichen Körper. Er besteht zu etwa 96 Prozent aus anorganischen Mineralien, insbesondere Hydroxylapatit, das ihm seine Härte und Festigkeit verleiht. Seine Hauptfunktion besteht darin, den darunterliegenden Zahn zu schützen. Er bildet eine Barriere gegen äußere Einflüsse wie Temperaturschwankungen, chemische Angriffe durch Säuren und Bakterien sowie den Druck beim Kauen und Beißen. Darüber hinaus verleiht der Zahnschmelz den Zähnen ihre charakteristische weiße Farbe und glatte Oberfläche.

Trotz seiner Härte ist der Zahnschmelz anfällig für Schädigungen. Um ihn zu schützen, muss man wissen, was ihn schädigt.

Der regelmäßige Konsum von säurehaltigen Nahrungsmitteln, daher sollte immer eine Bürste mit weichen Borsten benutzt werden. Zu festes Reiben ist gar nicht nötig, um die Zähne zu reinigen, zu fester Druck schädigt den Schmelz unnötig.

Das unbewusste Zusammenpressen oder Reiben der Zähne, auch Bruxismus genannt, kann den Zahnschmelz abnutzen. Dieses Problem kann durch Stress, Angstzustände oder eine schlechte Bissposition verursacht werden. Eine individuell angepassten Aufbissschiene kann den Zahnschmelz schützen.

Das übermäßige Bleichen der Zähne kann den Zahnschmelz schwächen und zu Empfindlichkeit führen.

Menschen, die unter gastroösophagealem Reflux oder Essstörungen leiden, bei denen es zu häufigem Erbrechen kommt, setzen ihren Zahnschmelz sauren Substanzen aus. Die Säure greift den Schmelz an und erhöht das Risiko von Karies und Schäden.

Der Zahnschmelz ist ein kostbares Gut, das es zu schützen gilt. Indem wir uns bewusst mit den möglichen Schädigungen auseinandersetzen und entsprechende Vorkehrungen treffen, können wir die Gesundheit unserer Zähne langfristig erhalten und ein strahlendes Lächeln bewahren.

Richtigstellung

Fotos: Prostock-studio stock.adobe.com
Fotos: Prostock-studio stock.adobe.com

In dem Artikel „Nix zu sehen….. Fehlsichtigkeit“ aus der Ausgabe vom 25. März 2023, Seite 14/15, hat sich bei der Abbildung auf Seite 15 ein Fehler eingeschlichen. Versehentlich wurden die beiden Therapieformen bei Fehlsichtigkeit vertauscht. Hier nun die richtige Abbildung: