Strahlen gegen Brustkrebs – Eine Herzensangelegenheit

 

25. Juni 2022
Strahlen gegen Brustkrebs – Eine Herzensangelegenheit

Foto: Maksym Povozniuk - stock.adobe.com

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erkranken gemäß dem Bericht des Robert-Koch-Instituts über 70000 Frauen und etwa 700 Männer.

Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko zunehmend; eine von acht Frauen, aber auch jüngere Frauen sind betroffen. Neben Operationen hat die moderne Strahlentherapie einen großen Anteil an steigenden Heilungschancen. Diese Therapie kann nach einer brusterhaltenden Operation, nach einem Befall der Lymphknoten oder nach einer Brustamputation erfolgen. Des Weiteren kann eine Strahlentherapie auch bei Rückfällen oder Metastasen des Mammakarzinoms eingesetzt werden.

Mit der oberflächengeführten Bestrahlung wird vor und während der Behandlungssitzung über Kameras der Körper der Patientin überwacht und jede Veränderung der Bestrahlungsposition registriert. Die moderne Strahlentherapie für Brustkrebs-Patientinnen ist so stets kontrolliert und kein Blindflug. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, nach der Operation neben der Bestrahlung eine Antihormontherapie oder eine Antikörpertherapie mit dem behandelnden Gynäkologen durchzuführen. red

Als Behandler heilen und schützen

Für uns als Behandler, die von der AGO für die Gynäkologische Onkologie zertifiziert sind, die im zu bestrahlenden Gebiet liegenden Organe unserer PatientInnen optimal zu schonen. Hierfür wird eine moderne Technik, die „Atemtriggerung“, eingesetzt. Dabei erfolgt die Bestrahlung der Brust ausschließlich in tiefer Einatmung. Mit der Bewegung des Zwerchfells sinkt das Herz nach unten ab, während sich der Brustkorb anhebt. So werden Herz und Lunge einer deutlich geringeren Strahlendosis ausgesetzt . Sollte die Patientin einmal nicht optimal eingeatmet haben oder muss sie zwischenatmen, wird die Bestrahlung hierfür unterbrochen.

Zentrum für Strahlentherapie Bad Kreuznach
Dr. med. Adrian Staab
Dr. med. Eva Holzhäuser
Ringstraße 64a
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 215 494-0