Auszubildende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Motor eines jeden Unternehmens und damit der wirtschaftliche Antrieb in einer Region. Fachkräfte sind heiß umkämpft in diesen Tagen. Viele Betriebe werben mit attraktiver Vergütung und optimalen Arbeitsbedingungen um potenzielle Arbeitnehmer. Lokale Standortvorteile im Fachkräftewettbewerb entstehen darüber hinaus aus regionaler Vernetzung und gemeinsamen Projekten von Betrieben.

Die Wirtschaftsförderung im Nationalparklandkreis Birkenfeld hat dies frühzeitig erkannt und bereits 2019 eine Initiative ins Leben gerufen, die regionale Unternehmen attraktiv präsentiert sowie die Vorteile, Highlights und beruflichen Chancen in der Region darstellt und bewirbt. Ziel der Fachkräfteinitiative „deinBIR“ ist es, das Image des Nationalparklandkreises nach innen und außen zu verbessern. Gezeigt wird, was die Region an Top-Jobs, kulturellen Highlights, wunderschönen Plätzen und Ausflugszielen zu bieten hat. Kurz: das Landleben lebenswert, schön und chancenreich darstellen.
Heimische Betriebe im Fokus
Unternehmen in der Region erhalten über „deinBIR“ die Möglichkeit, sich einem jungen Publikum zu zeigen. Eine innovative Website und moderne Social-Media-Kanäle erzeugen Aufmerksamkeit und sprechen Jugendliche, Fachkräfte und Region-Rückkehrer auf Jobsuche an. Freie Stellen der beteiligten Unternehmen werden über das Schwarze Brett, die Online-Stellenbörse und in Social-Media-Posts geteilt.
Junge Leute werden gezielt dort angesprochen, wo sie im Netz unterwegs sind. So unterhält „deinBIR“ neben Instagram, Facebook und LinkedIn auch einen eigenen YouTube Kanal. In wirkungsvollen Videos können Betriebe sich und ihre Angestellten präsentieren. Die professionellen Spots sind kurzweilig und kreativ. Beim „Pick-up-Picknick“ etwa berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer Spritztour durch die Region von den Qualitäten ihres Arbeitgebers. Die Clips werden auf allen Social-Media-Kanälen der Initiative gepostet und erreichen überzeugende Klickzahlen.
Dynamische Initiative wächst
Der Erfolg der Initiative spiegelt sich in steigenden Mitgliederzahlen wider. Carmen Grasmück, Projektmanagerin der Initiative erklärt: „Bisher beteiligen sich etwa 40 Betriebe an unserer Plattform. Je mehr Betriebe mitmachen, desto größer ist der Effekt für alle. Wir freuen uns über weitere interessierte Firmen, die gerne Kontakt zu uns aufnehmen können.“ Über zwei verschiedene Pakete ist eine Teilnahme möglich. Bereits das „kleine“ Paket umfasst unter anderem ein Fotoshooting, ein Listing in der Jobbörse, spannende Digital-Workshops und eine Anzeige im Messemagazin zur Karrieremesse Idar-Oberstein.
Die Karrieremesse wird federführend von der Initiative „deinBIR“ veranstaltet. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung und IHK Idar-Oberstein, die Arbeitsagentur Bad Kreuznach sowie die Handwerkskammer Koblenz/Kreishandwerkerschaft-Rhein-Nahe-Hunsrück.
Die Messe ist jedes Jahr ein anziehendes Highlight, um Schülerinnen und Schüler, Studierende und Fachkräfte mit den Unternehmen der Region zusammenzubringen. Im vergangenen Jahr trafen sich 85 Aussteller und rund 2000 Besucher in der Messe Idar-Oberstein. Carmen Grasmück ist sich auch für dieses Jahr sicher, dass die Veranstaltung am Sonntag, 8. und Montag, 9. Oktober viel positive Resonanz erfahren wird: „Dabei sein lohnt sich. Unsere Aussteller geben praktische Einblicke in ihre Arbeit, stehen für Gespräche zur Verfügung und locken mit Infos und Entertainment,“ kündigt Grasmück an.
„deinBIR“ wird von der Wirtschaftsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld mbH (WFG BIR mbH) betreut. Für Interessenten und Rückfragen steht das Team unter 06782/8674904 oder per E-Mail unter info@wfg-bir.de bereit. Mehr Infos auch unter www.deinbir.de und auf den genannten Social-Media-Kanälen.