Parkende Fahrzeuge und Grünwuchs behindern die Entsorgungsfahrzeuge bei der Abfallabfuhr

Was sonst noch interessiert…

09. Dezember 2020
Parkende Fahrzeuge und Grünwuchs behindern die Entsorgungsfahrzeuge bei der Abfallabfuhr

Im Straßenbereich abgestellte Fahrzeuge sowie überhängende Pflanzen führen des Öfteren zu Problemen bei der Abfallabfuhr. Um diese ordnungsgemäß bewerkstelligen zu können, muss für die Abfallsammelfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von min. 3,55 m bei Straßen ohne Gegenverkehr und min. 4,75 m bei Straßen mit Gegenverkehr ständig vorhanden sein. Außerdem muss die Durchfahrtshöhe min. 4 m betragen, da bei einer Kollision (z.B. mit einem Hausdach oder Ästen) sicherheitstechnisch wichtige Bauelemente wie Elektro- oder Hydraulikleitungen beschädigt werden können.

Eine reibungslose Abfuhr der Abfälle kann also nur dann stattfinden, wenn die für Abfallfahrzeuge vorgeschriebene Durchfahrtsbreite sowie die Durchfahrtshöhe gegeben sind. Aus diesem Grund sind alle Bürger gebeten, ihre Fahrzeuge im Zeitraum der Abfallabfuhren entsprechend zu parken und Grundstückseigentümer angehalten, ihre am Straßenrand wachsenden Bäume, Hecken oder Sträucher regelmäßig zurückzuschneiden.

Herausforderungen bei der Abfallabfuhr im Winter - Teil II.

Befreien Sie den Weg vom Standplatz des Abfallgefäßes bis zum Straßenrand rechtzeitig von Eis und Schnee

Oft trennt das Abfallfahrzeug vom Behälter ein hoher Schneewall am Straßenrand oder Bürgersteig. Besonders schwere Behälter lassen sich von den Mitarbeitern der Abfuhrunterunternehmen bei aller Mühe oft nicht hindurch bewegen. Auch können es die Mitarbeiter nicht leisten, die Zuwegung vorher von Schnee und Eis zu befreien, die Behälter über Hindernisse zu heben oder die Container über längere Umwege zum Fahrzeug zu ziehen. Hier sollte jeder Anwohner im eigenen Interesse seiner ihm übertragenen Räum- und Streupflicht nachkommen.

Bei Verzögerungen oder Ausfällen bei der Abfallabfuhr steht Ihnen unsere Abfallberatung telefonisch (06782/9989-22) und per E-Mail (abfallberatung@egb-bir.de) gerne zur Verfügung. Zudem informieren wir bei Störungen stets tagesaktuell auf unserer Internetseite (www.egb-bir.de) im Bereich „Aktuelles“ sowie über unsere Abfall-App.