Frühjahrs-Kompost-Aktion 2021 im Nationalparklandkreis Birkenfeld

Bioabfall = Strom, Wärme und Kompost für unseren Nationalparklandkreis

09. Dezember 2020
Frühjahrs-Kompost-Aktion 2021 im Nationalparklandkreis Birkenfeld

Haben Sie sich nicht auch schon öfters gefragt, was mit Ihrem Bioabfall passiert, nach dem Sie den zugeknoteten Biobeutel in den Biocontainer geworfen haben? Warum es überhaupt so wichtig ist, den Bioabfall zu trennen und nicht einfach in die Restabfalltonne zu werfen?

Wir verraten es Ihnen!

In der Vergärungsanlage der RETERRA Südwest GmbH in Hoppstädten-Weiersbach wird aus Ihrem Bioabfall wertvolles Biogas und hochwertiger, zertifizierter Biokompost hergestellt.

Das heißt, je sortenreiner der Biocontainer befüllt wird, desto mehr Biogas und Kompost kann daraus hergestellt werden! Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Fehlbefüllungen – abgesehen davon, dass sie illegal sind – schaden und einen hohen Bereinigungs- und Kostenaufwand nach sich ziehen.

Was gehört in den Bioabfall?


• B
rotreste
• Eierschalen
• Fischgräten
• Kaffeefilter
• Kartoffel- und Zwiebelschalen
• Obstreste
• Verdorbene Lebensmittel
• Küchenpapier
• Nussschalen
• Kräuter
• Schnittblumen
• Zimmerpflanzen ohne Topf

Kein Glas! Kein Plastik!

Kompostaktion 2021

Frühjahrs-Kompost-Aktion 2021 im Nationalparklandkreis Birkenfeld-2

Als Dankeschön für gutes Trennverhalten geben wir auch in 2021 gratis Biokompost aus*.

Folgende Termine können Sie sich notieren:
17. April 2021
24. April 2021
08. Mai 2021
(8:00 – 12:00 UHR)**

AUSGABEORT:
Abfallwirtschaftszentrum „Reibertsbach“ An der L176, Reichenbach

*Ausgabe nur an gebührenzahlende Privathaushalte im Landkreis Birkenfeld.
*
**Ggf. darüber hinausgehende Termine werden zeitnah bekanntgegeben.

Hobbygärtner aufgepasst! Kompost & Co. als fleißige Helfer

Frühjahrs-Kompost-Aktion 2021 im Nationalparklandkreis Birkenfeld-3

Der Natur als Vorbild folgen. Das ist das Credo von immer mehr Gartenfreunden. Doch wie gelingt es, den eigenen Boden möglichst preiswert auf natürliche Art und Weise gesund zu bereiten? Bestes Beispiel dafür ist der lohnende Einsatz von Kompost, der den geliebten Pflanzenstandort ausreichend mit Humus und Nährstoffen versorgt. Ganz nebenbei leistet das biologisch aktive Material dabei auch gute Dienste, um zerstörte Bodenstrukturen wieder herzustellen und das Bodenleben kräftig zu aktivieren.

Weniger Gießen – Leichte Bodenbearbeitung

Ein ausreichend mit Humus versorgter Pflanzboden erhöht die Wasserhaltekraft und spart manches Wassergießen. Ganz nebenbei wird auch die Bearbeitung des Bodens viel leichter, denn Myriaden von Kleinstlebewesen fühlen sich mit dem ausreichenden Nahrungsangebot in Humusform besonders wohl, wühlen kräftig umher und lockern dadurch die Erde. Als Dankeschön und zur Freude des Gärtners fördern sie die sogenannte Lebendverbauung des Bodens und sorgen für eine ausreichende Poren- und Krümelbildung. Die Bearbeitung des Bodens mit Spaten und Harke wird spürbar leicht und angenehm.

Kompost & Co. – sorgt für Gartenfreu(n)de

Alle diejenigen, deren selbst hergestellte Kompostmenge nicht ausreicht, können den idealen Bodenverbesserer aus der Region direkt und günstig bei der Vergärungsanlage in Hoppstädten-Weiersbach (Harald-Fissler-Straße 7) erwerben.

Öffnungszeiten der Vergärungsanlage Hoppstädten-Weiersbach:
Montag – Donnerstag 08:00 – 15:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr

Das Produkt – Natur pur!

Zertifizierter Kompost wird aus organischen Rohstoffen (Bio- und Grünabfall) und ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt. Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen (GZ 251) und auf besondere Hygiene überprüft, wird das Naturprodukt im Acker- und Spargelanbau sowie zunehmend im ökologischen Landbau als Bodenverbesserer eingesetzt. Der wertvolle Humuslieferant erfreut sich auch im privaten Hausgarten und dem Garten- und Landschaftsbau großer Beliebtheit.