Daaden: "Ihr Genuss ist unser Ziel“

Die seit 1830 bestehende Metzgerei Schmidt steht für Frische und Qualität.

09. Dezember 2023
Daaden: "Ihr Genuss ist unser Ziel“

In der Metzgerei Schmidt gibt es beste Fleisch- und Wurstwaren. Foto: Matthias Ketz

Metzgerei Schmidt in Daaden liefert Frische und Qualität. Nahezu jeder in der Region hat sicherlich schon einmal eine Delikatesse der Metzgerei Schmidt in Daaden probiert. Lecker gegessen – entweder das Catering auf einer Feier genossen oder einfach seinen Wochenbedarf an Aufschnitt und Fleisch gedeckt. Schon seit mehr als sieben Generationen wird die Metzgerei als Familienbetrieb geführt und ist damit einer der ältesten Handwerksbetriebe im Daadener Land.

Gegründet wurde sie 1830 von Johann-Peter Schmidt und ist seither immer vom Vater auf den Sohn weitergegeben worden. Seit dem 19. Jahrhundert steht die Metzgerei für hauseigene Schlachtung von Schweinen und Rindern aus der Region. Etwas Besonderes, eine Art Alleinstellungsmerkmal, was nicht viele bieten. Und man schmeckt es. „Die eigene Schlachtung ist mein Steckenpferd. Wir beziehen unser Rindfleisch hauptsächlich aus Nisterberg, Kirchen und Mittelhof. Die Schweine kommen aus der Offenstallhaltung aus Altenkirchen und von einem Landwirt aus Ellenhausen“, erklärt der Geschäftsführer der Metzgerei.

Die schonende Schlachtung und kurze Transportwege sind Schmidt dabei sehr wichtig. Wen der Heißhunger packt, der kann den Mister 24/7-Service nutzen. Rund um die Uhr sind direkt vor der Metzgerei frische, ausgewählte Fleisch-Spezialitäten erhältlich.

Wegen der Nachfragen

Die beliebten Grillseminare sind in Planung. Der Betriebswirt des Handwerks und Meister-Fleischsommelier ist immer auf der Suche nach Verstärkung für sein Team.


Klassiker neu entdeckt

Traditionelle Spiele für die ganze Familie

Die festliche Jahreszeit rückt näher, und während viele von uns nach neuen und aufregenden Aktivitäten suchen, erinnern uns bewährte Klassiker daran, dass manchmal die einfachsten Freuden die tiefsten Erinnerungen schaffen. Spiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“, „Monopoly“ und „Scrabble“ haben nicht nur Generationen verbunden, sondern sie können auch in der festlichen Saison eine neue, besondere Magie entfalten.

Die Rückkehr der Klassiker

In der Hektik des modernen Lebens sehnen sich viele nach einer Rückkehr zu vertrauten Traditionen. Brettspiele, die oft in der Kindheit gespielt wurden, bieten eine willkommene Flucht vom Alltag. „Mensch ärgere Dich nicht“, ein Spiel, das seit Generationen Familien vereint, kann durch seine einfachen Regeln und den fröhlichen Wettbewerb Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Der Würfel entscheidet über das Glück oder Unglück, während die bunten Spielfiguren über das bunte Spielbrett ziehen.

Weihnachtliche Editionen

Ein aufregender Trend in den letzten Jahren ist die Veröffentlichung von weihnachtlichen Editionen beliebter Spiele. Hersteller haben erkannt, dass diese Klassiker nicht nur zu jeder Jahreszeit, sondern besonders in der Weihnachtszeit beliebt sind. Die Spielfelder erhalten festliche Überarbeitungen, und die Spielfiguren werden zu kleinen Weihnachtsmännern, Rentieren oder Geschenken. Diese besonderen Editionen fangen nicht nur die festliche Atmosphäre ein, sondern bringen auch eine extra Portion Spaß und Überraschung ins Spiel.

Monopoly im Weihnachtslook

Ein weiterer Dauerbrenner, der in der festlichen Saison besonders glänzen kann, ist das weltbekannte Monopoly. Traditionell durch die Straßen von Atlantic City wandernd, kann das Spiel nun auch durch die Straßen des Weihnachtsdorfes führen. Statt Häuser und Hotels errichten die Spieler Weihnachtsbuden und Weihnachtsmärkte. Die Spielfiguren verwandeln sich in weihnachtliche Symbole, vom Lebkuchenmann bis zum Schlitten des Weihnachtsmanns. Diese Veränderungen machen das Spiel nicht nur thematisch passend, sondern bieten auch eine willkommene Abwechslung für eingefleischte Monopoly-Fans.

Scrabble mit Weihnachtszauber

Liebhaber von Wörtern und Buchstaben werden die festliche Version von Scrabble lieben. Statt einfacher Wörter können Spieler nun weihnachtliche Begriffe legen und dabei doppelte Punktzahlen für festliche Worte wie „Glühwein“ oder „Lebkuchen“ erzielen. Ein unterhaltsamer Weg, um die sprachlichen Fähigkeiten zu nutzen und gleichzeitig die festliche Stimmung zu verbreiten.

Die Magie des Gemeinsamen

In einer Zeit, in der Bildschirme oft die Oberhand gewinnen, ermöglichen traditionelle Spiele eine Rückkehr zum gemeinsamen Erlebnis. Ob am heimischen Esstisch oder vor dem knisternden Kamin, das Spielen dieser Klassiker fördert nicht nur die Kommunikation, sondern schafft auch eine warme und einladende Atmosphäre. Die Lacher, die Freudenschreie und die kleinen Rivalitäten, die während des Spiels entstehen, sind die Zutaten für unvergessliche Familienmomente. Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Spielen! red