WDS Süßwarenmaschinen in Rengsdorf: Wie entstehen eigentlich Süßigkeiten?

Die Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH stellt Maschinen für die Süßwarenindustrie her. In Rengsdorf werden die Maschinen vertrieben, konstruiert, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen.

31. Mai 2024
WDS Süßwarenmaschinen in Rengsdorf: Wie entstehen eigentlich Süßigkeiten?

Foto: WDS

Schokolade als Tafel, Riegel oder Praline, Gummibärchen in allen Formen und Farben, Toffee, Fondant oder Bonbons – kaum jemand widersteht Naschereien. Und viele dieser namhaften Leckereien könnten ohne Maschinen der Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH (WDS) aus Rengsdorf nicht im Supermarkt erscheinen.

WDS stellt Süßwarenmaschinen her, die Süßwarenmasse in Form bringen. Am Ende des Prozesses läuft die fertige Süßigkeit vom Band. In Rengsdorf werden heute von über 350 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hochspezialisierte Maschinen vertrieben, konstruiert und vom Einzelteil über die Baugruppe bis zur Endmontage gefertigt, montiert und in Betrieb genommen.

Das Unternehmen wurde 1965 von dem Rengsdorfer Oswald Runkel gegründet und lange Jahre als Maschinenbau Runkel GmbH (MBR) geführt. 1997 wurde die Süßwarensparte von W+D Neuwied aufgekauft, und das eigenständige Unternehmen Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH entstand als Schwesterunternehmen zu MBR. Heute agieren beide Unternehmen als WDS. Das mittelständische Familienunternehmen wird seit 2021 in dritter Generation von Familie Runkel geführt. WDS ist als ein weltweiter Marktführer bekannt für komplexe Maschinen und Sonderlösungen in der Süßwarenindustrie, denn kaum eine WDS-Anlage ist wie die andere. Individualität in Planung und Konzeption gehört zu einer besonderen Stärke im Profil von WDS und es werden ständig neue Lösungen individuell auf den Kunden abgestimmt und entwickelt. Besonders kennzeichnend ist dabei die außergewöhnlich hohe Eigenfertigung und die vollständige Projektabwicklung am WDS-Standort in Rengsdorf vor Ort.

Durch das abwechslungsreiche und vielseitige Themengebiet ist WDS auch in der Ausbildung von Fachkräften beliebt. Azubis der neun angebotenen Lehrberufe lernen sowohl in der hauseigenen Lehrwerkstatt als auch durch umfassende Einblicke in alle relevanten Unternehmensbereiche.

Am 7. Juli können interessierte Jugendliche das Unternehmen und das Ausbildungsangebot bei WDS sogar persönlich an einem Infotag für Schülerinnen und Schüler kennenlernen.


IHK-Schwerpunktthemen im Landkreis Neuwied

IHK-Gewerbeflächenumfrage 2024 Wirtschaftsraum Neuwied: Bürokratiemelder und Netzwerkinitiativen als Angebote

Die Ergebnisse einer Umfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied zur gewerblichen Flächennutzung im Landkreis Neuwied zeigen, dass 59 Prozent der befragten Unternehmen einen zukünftigen Bedarf an zusätzlichen gewerblichen Flächen angeben. Dabei suchen 49 Prozent der Unternehmen Flächen unter einem halben Hektar, 28 Prozent zwischen einem halben und einem Hektar und20 Prozent zwischen1,1und5Hektar.Diese Flächen werden hauptsächlich für Lagerhaltung, Büro- und Verwaltungszwecke sowie für Produktionsstätten und Stellplätze benötigt.

Interessanterweise liegt der Bedarf bei 92 Prozent der Unternehmen im Nahbereich, also innerhalb von 10 Kilometern Entfernung, während 8 Prozent der Bedarf in einem erweiterten regionalen Umkreis bis zu 30 Kilometer suchen. Jedoch gaben 54 Prozent der Unternehmen an, dass keine geeigneten gewerblichen Flächen vorhanden sind. Nur 10 Prozent der Befragten verfügen über geeignete Flächen, und lediglich 8 Prozent berichteten von Entwicklungen, die potenziell geeignete Flächen bieten könnten. Auf der Internetseite www.ihk.de/koblenz gibt es die Präsentation der Gewerbeflächenumfrage zum Download (6125148 in das Suchfeld eingeben).

Bürokratiemelder

Die IHK hat zusätzliche Dienstleistungen und Initiativen entwickelt, um den lokalen Unternehmen zu assistieren. Eines der Angebote ist der „IHK-Bürokratiemelder“. Diese Plattform ermöglicht es Mitgliedsunternehmen, ihre bürokratischen Belastungen zu melden. Die IHK Koblenz nutzt diese Informationen, um bei politischen und administrativen Stellen für eine Reduzierung dieser Belastungen zu plädieren. Mitglieder können ihre Erfahrungen und Vorschläge über ein Online-Kontaktformular unter www.ihk.de/koblenz (5661480 in das Suchfeld eingeben) einreichen.

IHK-Netzwerke

Zusätzlich zur direkten Unterstützung der Unternehmen fördert die IHK Koblenz den Aufbau von Netzwerken. Die Webseite www.ihk.de/koblenz listet verschiedene Netzwerkinitiativen auf (4978090 in das Suchfeld eingeben), darunter auch solche, die sich mit künstlicher Intelligenz und der Förderung von Frauen in Führungspositionen beschäftigen. Die Ziele des KI-Netzwerks beispielsweise bestehen in einem Austausch, gemeinsamen Projekten, gegenseitigen Besuchen, Besuche von IPAI (KI-Quartier der Zukunft - noch in der Entstehung in Heilbronn) und DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) sowie der Mitgestaltung von Veranstaltungen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Rena Ukena unter ukena@koblenz.ihk.de oder per Telefon unter 0261-106218. Veranstaltungen rund um das Thema KI finden sich unter www.ihkhubkoblenz.de (6050168 in das Suchfeld eingeben). Die IHK Koblenz unterstützt Frauen in Führungspositionen durch verschiedene Formate, darunter das Cross-Mentoring-Programm und den IHK-Unternehmerinnenausschuss. Diese Plattformen bieten Raum für Erfahrungsaustausch, fördern die Entwicklung von Geschäftsideen, stärken unternehmerische Kompetenzen und schaffen Netzwerke. Mit dem Cross-Mentoring-Programm von Frauen für Frauen bringen wir erfahrene Business-Women mit denen zusammen, die die Zukunft unserer regionalen Wirtschaft mitgestalten möchten. Informationen finden sich unter www.ihk.de/koblenz (Suchnummer 5349518). Der Unternehmerinnenausschuss der IHK Koblenz engagiert sich aktiv für die Förderung der Anliegen von Unternehmerinnen und die Steigerung ihrer Präsenz im Geschäftsumfeld. Der Ausschuss arbeitet u.a. an besseren Rahmenbedingungen für Frauen in der Selbstständigkeit und baut politische Netzwerke auf. Weitere Infos unter www.ihk.de/koblenz (Suchnummer 5882878).