Noch bevor das deutsche Lieferkettengesetz 2023 in Kraft tritt, macht die EU Druck: Sie will per Gesetz Unternehmen verpflichten, stärker auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Betroffen sind Berichten zufolge Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz von mindestens 150 Millionen Euro. Welche Auswirkungen Unternehmen erwarten, zeigt eine aktuelle IW-Studie: So wollen 18 Prozent der vor Kurzem vom IW befragten Unternehmen nur noch Vorprodukte aus Ländern beziehen, die ausreichend auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltschutzstandards achten. Etwa zwölf Prozent der Unternehmen planen, sich aus Ländern mit schwachen Governance-Strukturen zurückzuziehen – davon wären vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer betroffen.
Höhere Standards und mehr Bürokratie
Das neue Gesetz sorgt außerdem für zusätzliche Bürokratie: Acht Prozent der Unternehmen wollen für das entsprechende Monitoring externe Dienstleister beauftragen. Um die zusätzlichen Kosten zu finanzieren, beabsichtigt jedes fünfte Unternehmen, die Preise für seine Produkte zu erhöhen und damit an Kunden zu überwälzen.
Nachteile für Entwicklungs- und Schwellenländer
Zwar zielt das Gesetz auf eine Verbesserung der Menschenrechte und Umweltstandards in Drittländern ab, doch es bringt auch unerwünschte Nebenwirkungen. Die Einführung einer Lieferkettenkontrolle ist teuer. Ziehen sich Unternehmen aufgrund der hohen Kosten aus Schwellen- und Entwicklungsländern mit schwacher Gesetzeskontrolle zurück, hätte dies verheerende Folgen für die dort von ihnen geschaffenen Arbeitsplätze, die etablierten Produktionsstandards sowie das bereits investierte Kapital.
„Die neue EU-Regelung muss daher sorgfältig abgewogen werden“, sagt IW-Ökonomin Galina Kolev. „Sie sollte nur auf Unternehmen abzielen, bei denen Beweise für den Missbrauch schwacher Produktionsstandards in Drittländern vorliegen.“ So kann die neue Regelung wirksam umgesetzt werden, ohne dass es zu unerwünschten Nebeneffekten durch steigende Bürokratiekosten und zunehmende Unsicherheit kommt.
Prof. Dr. Galina Kolev, Dr. Adriana Neligan, IW Köln
Impulsforum Innenstadt für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied
Die beiden IHK-Regionalgeschäftsstellen Altenkirchen und Neuwied laden Sie herzlich zum Impulsforum Innenstadt am
Dienstag, den 28. Juni 2022 ab 18:00 Uhr, in das Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, 56593 Horhausen ein
Der demografische Wandel, ein anderes Konsumverhalten, technologische Neuerungen, die Digitalisierung, aber auch die Corona-Pandemie – all das sind Faktoren, durch die sich die Strukturen des Einzelhandels nachhaltig verändert haben. Nur was bedeutet dies für die Innenstädte und die individuellen Akteure, die unsere Innenstadt so lebenswert machen? Gemeinsam wollen wir nach Lösungen suchen und einen Blick in die Zukunft werfen, wie Digitalisierung und lebendige Innenstadt keine Gegensätze sind, sondern voneinander profitieren können.
Neben einem spannenden Innenstadt-Dialog mit regionalen Unternehmer*innen zum Thema „Erlebnisraum Fußgängerzone – Auslaufmodell oder Chance für eine lebendige Innenstadt“ wird auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt vor Ort sein und die Perspektiven und Projekte der Landesregierung vorstellen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 17. Juni 2022 auf unserer Homepage unter www.ihk-koblenz.de unter Eingabe der Suchnummer 5421846.