
Und weiter: „Mit Kress INTIVA erkennt der Mission stets den richtigen Weg, um seine Route zu optimieren. Wann immer er an eine Rasenkante gelangt, dreht er sich sanft in die richtige Richtung. Andere Mähroboter hingegen halten an, fahren rückwärts, stoppen, drehen sich in eine willkürliche Richtung und fahren eventuell weiter. All dies führt zu Zeitverschwendung und Abnutzung des Rasens entlang der Rasenkanten.“
Konventionelle Mähroboter können nicht mit Bäumen und Büschen auf der Rasenfläche umgehen. Sie können sich zwischen Hindernissen festfahren und mit entladener Batterie stehenbleiben. „Das patentierte Ultraschall OAS von Mission meistert diese Aufgabe hingegen mit Leichtigkeit. Mit Bäumen auf der Rasenfläche gibt es keine Alternative zu einem Kress Mission Modell mit patentierter OAS Ultraschall Technologie“, informiert Paul Raimund.