Frisches Gemüse aus dem Garten ist nicht nur im Sommer ein Genuss. Mit dem richtigen Wissen lassen sich auch in der kalten Jahreszeit robuste und frostharte Gemüsesorten anbauen. Wintergemüse hat zudem den Vorteil, dass es oft besonders nährstoffreich ist und den Speiseplan mit wertvollen Vitaminen ergänzt. Mit der richtigen Sortenwahl und einigen praktischen Tipps kann der Wintergarten reichlich Ertrag bringen.


Winterharte Gemüsesorten: Die Basis für den Wintergarten
Nicht alle Gemüsesorten sind für den Anbau bei frostigen Temperaturen geeignet, aber viele Sorten vertragen die kühle Witterung gut. Einige der besten Wintergemüse sind:
• Grünkohl: Dieser Klassiker ist nicht nur kälteresistent, er wird durch Frost sogar milder im Geschmack. Grünkohl kann bis zu –15° C aushalten und wächst auch bei winterlichen Temperaturen weiter.
• Porree (Lauch): Porree ist ideal für die kalte Jahreszeit, da er Frost bis etwa –10° C verträgt und den ganzen Winter über geerntet werden kann.
• Winterspinat: Winterspinat wächst schnell und ist frostbeständig. Er kann bis in den Frühwinter hinein geerntet werden und kann für eine kontinuierliche Ernte mehrmals ausgesät werden.
• Feldsalat: Feldsalat ist ganz besonders frosthart und pflegeleicht. Im Spätsommer oder Frühherbst gesät, kann er sogar unter einer Schneedecke geerntet werden und bringt frischen Geschmack in die kalte Jahreszeit.
Den richtigen Standort wählen und den Boden vorbereiten
Ein windgeschützter und sonniger Standort ist ideal für den Winteranbau. Auch die Bodenqualität spielt eine wichtige Rolle: Wintergemüse bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen Boden, der sich bei Kälte nicht zu stark verdichtet. Vor dem Pflanzen sollte der Boden mit Kompost angereichert werden, um das Gemüse mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Tipps für den Anbau: Mulchen und Frostschutz
Mulchen ist eine wertvolle Technik im Wintergarten: Eine Schicht aus Laub, Stroh oder Kompost auf den Beeten schützt die Wurzeln vor Frost und fördert gleichzeitig das Bodenleben, was die Nährstoffversorgung verbessert. Bei extrem kaltem Wetter kann ein zusätzlicher Schutz in Form eines Gartenvlieses helfen, das Gemüse vor niedrigen Temperaturen zu bewahren.


Hoch- und Frühbeete für optimale Bedingungen
Hochbeete eignen sich besonders für den Winteranbau, da sie sich schneller erwärmen und gut vor Frost geschützt sind. Auch ein Frühbeet lässt sich mit wenig Aufwand anlegen und ist ideal für den Anbau von Feldsalat, Winterspinat oder Radieschen. Mit einem einfachen Folientunnel oder einer Abdeckung kann das Wachstum gefördert und die Erntezeit verlängert werden.
Regelmäßige Ernte und Winterpflege
Auch Wintergemüse braucht Pflege. Übermäßiges Gießen ist im Winter jedoch nicht notwendig, da das Wasser bei niedrigen Temperaturen langsamer verdunstet. Ein gelegentliches Auflockern der oberen Bodenschicht reicht meist aus, um das Wachstum zu fördern. Wintergemüse kann bei Bedarf kontinuierlich geerntet werden – so bleibt der Garten den ganzen Winter über ein ertragreicher Ernteplatz.
Mit winterharten Gemüsesorten, sorgfältiger Standortwahl und etwas Frostschutz kann der Garten auch in den Wintermonaten frisches und gesundes Gemüse liefern. Wintergemüse ist nicht nur robust und nährstoffreich, sondern bereichert auch den Speiseplan in der kalten Jahreszeit.
red