Ausbildung im eigenen Betrieb
Motivierte Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen. Und sie finden auch nicht zwangsläufig in den Westerwald. Bei der Maschinenbau Böhmer GmbH sind wir daher davon überzeugt, dass die Ausbildung im eigenen Betrieb den besten und wichtigsten Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region darstellt. Die Statistik spricht dafür: von 87 Mitarbeitern haben 24 bereits die Ausbildung bei Maschinenbau Böhmer absolviert, 6 davon sind aktuell in gehobenen Positionen tätig. Zum Vergleich: seit Gründung der Firma im Jahr 1983 wurden 75 Azubis erfolgreich ausgebildet. Dieser Erfolg wurde von der Industrie- und Handelskammer mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt. Unsere derzeit 9 angehenden Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Elektroniker und Industriekaufleute sowie zwei duale Studenten werden von zwei Ausbildern individuell betreut. In der integrierten modernen Ausbildungswerkstatt erwerben unsere Auszubildenden solide technische Fähigkeiten. Gleichzeitig werden sie mit den Abläufen in einem Industriebetrieb vertraut gemacht. Im hausinternen Werksunterricht und in freiwilligen Prüfungsvorbereitungskursen fördern wir die individuellen Fähigkeiten unserer Azubis und bereiten sie optimal auf den Start ins Berufsleben vor.
Duales Studium
Sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich ist auch ein duales Studium möglich. Gleichzeitig zur betrieblichen Ausbildung können Industriemechaniker ein Maschinenbaustudium und Industriekaufleute ein Betriebswirtschaftsstudium absolvieren. Die dualen Studiengänge schließen mit dem Bachelor ab.
Wege zur Ausbildung
Ob Berufswunsch, Firma und die eigenen Interessen zusammenpassen, können Schüler über ein Praktikum bei Maschinenbau Böhmer austesten. So kann man vor dieser wichtigen Entscheidung in verschiedene Abteilungen „hineinschnuppern“. Wir sind außerdem vertreten auf den Berufsmessen in der Region: den Berufsinformationsbörsen in Hachenburg und Bad Marienberg, sowie der ABOM in Altenkirchen. Hier stehen nicht nur unsere Ausbilder, sondern auch unsere Azubis bereit um alle Fragen rund um Ausbildung, Bewerbung und Betrieb zu beantworten.
Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung – Stichwort lebenslanges Lernen. Unsere jungen Kollegen nutzen intensiv Qualifizierungsangebote wie bspw. zum Meister, zum Techniker oder zum technischen Fachwirt.