Jeder Mensch geht seinen eigenen Trauerweg in seiner eigenen individuellen Weise. Kinder trauern anders als Erwachsene, Erwachsene anders als Jugendliche. Jeder entwickelt seine Art, mit dem Verlust umzugehen. Die Trauerbegleitung ist integraler Bestandteil der Hospizarbeit. Angehörige und Freunde der Verstorbenen stehen im Mittelpunkt dieses Angebotes.

Neben unserem Angebot für Erwachsene möchten wir Kinder und Jugendliche ansprechen, die einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben. Dies kann sowohl ein Familienmitglied, ein*e Freund*in oder eine andere Bezugsperson sein.
Das wichtigste Ziel unserer Trauergruppen ist es, Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Trauerns Unterstützung und Beistand zu geben und den Verlust eines geliebten Menschen begreifen zu lernen. Wir möchten ihnen Wege aufzeigen, um einen Neubeginn zu starten. Ein Verlust, welcher Art auch immer, kann bei Kindern und Jugendlichen neben der Traurigkeit auch Konflikte und Krisen auslösen. Es ist wichtig, die Trauer durchleben zu dürfen, damit die veränderten Lebensumstände mit neugewonnenem Selbstbewusstsein in einen neuen Lebensfluss gelenkt werden können.
Wir möchten Kindern und Jugendlichen die Zeit und den Raum geben, sich mit ihrer Trauer bewusst auseinanderzusetzen, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen entstanden ist. In Einzelgesprächen geben wir den Kindern und Jugendlichen zunächst die Möglichkeit, sich ihrer Trauer, ihren Gefühlen, ihrer Wut und ihren Ängsten zu stellen. Wer möchte, kann im Anschluss eine geschlossene Trauergruppe besuchen. Diese findet vierzehntägig und insgesamt sechsmal mit derselben Personengruppe statt. Unter fachlicher Begleitung und themenbezogen können sich Kinder und Jugendliche untereinander austauschen. Sie erleben in der Gruppe, dass sie mit ihren Gefühlen, Ängsten und ihrer Wut nicht alleine sind. Im kreativen Austausch setzen sie sich mit ihren eigenen Themen auseinander und machen diese für sich erlebbar. Neben den kreativen Angeboten werden Spiele und Bewegungen an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet und in die Trauerarbeit integriert. Dieser geschützte Rahmen hilft, sich ihren Gefühlen und ihrer Trauer zu nähern, diese anzuerkennen und in ihr Leben zu integrieren.
Im Anschluss an die geschlossene Trauergruppe besteht die Möglichkeit, sich in offenen Trauergruppen weiterhin zu treffen und unter fachlicher Anleitung auszutauschen. Die Angebote der Trauergruppen sind für die Teilnehmenden kostenlos und finden in den Räumen des Koblenzer Hospizvereins e.V. statt. Alle haupt- und ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen sind durch zertifizierte Trauerinstitute qualifiziert und erhalten regelmäßige Supervisionen. Der Verein kann somit mit einem flexiblen und fachlich sehr gut aufgestellten Team den Kindern und Jugendlichen ein professionelles Angebot machen.
Unser Angebot für erwachsene Trauernde:
Erwachsene Trauernde haben die Möglichkeit, in den Räumen der Geschäftsstelle zunächst einen Termin in der Trauersprechstunde wahrzunehmen:
Jeweils montags um 10.00 Uhr oder 11.00 Uhr, mittwochs um 15.30 Uhr oder donnerstags um 15.30 Uhr.
Bei Bedarf können weitere Einzelgespräche vereinbart werden oder die Teilnahme an einer Trauergruppe erfolgen.
Eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde während unserer Geschäftszeiten unter der Rufnummer 0261/579379-0 ist unbedingt erforderlich.
Ge(h)spräche:
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich Trauernde zu einem Spaziergang am Kaiserin-Augusta-Denkmal, Mainzer Straße in Koblenz.
Start 10.30 Uhr, Dauer: 60 Minuten
Bei jedem Wetter werden sie von zwei Trauerbegleiter*innen am Koblenzer Rheinufer begrüßt.
Termine zu den Ge(h)sprächen können ohne Anmeldung wahrgenommen werden.
Alle Angebote zur Trauerbegleitung werden über Spendenmittel finanziert und sind für die Betroffenen kostenfrei.
Mobiles Trauercafé und wechselnde Angebote
Jeden dritten Sonntag im Monat:
Von April bis Oktober: Mobiles Trauercafé auf dem Hauptfriedhof Koblenz
Von November bis März: Wechselnde Angebote in den Räumen der Geschäftsstelle des Koblenzer Hospizvereins e.V. Ausführliche Infos unter www.hospizinkoblenz.de.

Ihr Kontakt zu uns:
Koblenzer Hospizverein e.V.
Hohenzollernstraße 18
56068 Koblenz
Tel.: (0261) 57 93 79 - 0
Fax: (02 61) 57 93 79 - 9
E-Mail: info@hospizinkoblenz.de
Ihr Ansprechpartner für den Bereich Trauerbegleitung Kinder und Jugendliche:
Dirk Griesel
Tel.: (02 61) 57 93 79 - 6
E-Mail: dirk.griesel@hospizinkoblenz.de
Ihre Spende hilft uns zu helfen
Koblenzer Hospizverein e.V.
Sparkasse Koblenz
IBAN: DE77 5705 0120 0046 0015 33
SWIFT-BIC: MALADE51KOB