Für einen guten Einstieg ins Berufsleben: Fit in die Lehre

   

21. November 2020
Für einen guten Einstieg ins Berufsleben: Fit in die Lehre

Foto: ©Ramona Heim - stock.adobe.com

Für Unternehmen wird es immer schwieriger, ihre Lehrstellen mit geeigneten Bewerber*innen zu besetzen. Andererseits können Schulabgänger* innen beim Berufseinstieg oft nicht einschätzen, welche Anforderungen an sie gestellt werden.

Damit der Einstieg für beide Seiten möglichst reibungslos abläuft, unterstützen wir mit dem Programm „Fit in die Lehre“. Es hilft Berufsanfänger* innen, den anspruchsvollen Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern.„Fit in die Lehre“ beinhaltet Trainingskurse unterschiedlichster Art: Mit Module in den Schulfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, aber auch zu den Themen Bewerbertraining, Azubicoaching oder Buchführung bietet das Programm ein breites Spektrum. Gegebenenfalls noch vorhandene Wissenslücken können so bereits zu Beginn der Ausbildung geschlossen.

Neben den genannten Basisqualifikationen werden auch wichtige Schlüsselkompetenzen und Soft Skills wie beispielsweise Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Eigeninitiative vermittelt. Das Angebot richtet sich inhaltlich individuell nach den Ansprüchen der Unternehmen und Schulen. Sie wählen Ziele und Inhalte des Trainings und bestimmen den Trainingszeitpunkt. Alle Infos auf www.ihk-koblenz.de/fitindielehre und bei unserer Ansprechpartnerin. Fit in die Lehre bietet ein großes Portfolio an verschiedenen Seminarthemen. Darunter finden sich zum einen Angebote für kaufmännische und gewerblichtechnische Ausbildungsberufe, wie Rechnungswesen, technische Mathematik und Buchführung.

Zu den speziellen Angeboten für Ausbildungsberufe in der Gastronomie gehören unter anderem Grundregeln der Hygiene, Umgang mit dem Gast und Arbeiten im Service. Daneben können ebenfalls Trainings zu Softskills wie Kommunikation, Business-Knigge und Telefontraining abgerufen werden.

Zielgruppen:

Jugendliche vor beziehungsweisen der Bewerbungsphase um einen Ausbildungsberuf. Jugendliche nach der Bewerbungsphase und vor Ausbildungsbeginn (Vertrag ist bereits abgeschlossen)
Auszubildende in
a) kaufmännischen Ausbildungsberufe
b) gewerblich-technische Ausbildungsberufen
c) gastronomischen Ausbildungsberufen

Vorteile für Unternehmen

Sie wählen Ziele und Inhalte des Trainings aus und können die Stoffvermittlung entscheiden mit beeinflussen. Sie bestimmen den Trainingszeitpunkt. So können Sie die Ausfallzeiten günstig in Ihre Arbeitsprozesse integrieren und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zum gewünschten Zeitpunkt verfügbar machen.
  

Kontakt

Anja Kriete
Telefon 0261/106-248
kriete@koblenz.ihk.de