
1938, anlässlich des 50jährigen Bestehens des Vereins, wurde eine neue Fahne angeschafft und ein Fest auf Dunns Wiese gefeiert. Auch zu diesem Anlass mussten die Gewehre geliehen werden. Erst im Jahr 1950 regte sich der Verein nach dem Krieg wieder und feierte einen Winterball. Damals hatte der Verein 25 Mitglieder. An der 65 Jahr-Feier nehmen 15 Brudervereine teil und die neue Fahne – die alte war in den Kriegswirren verloren gegangen – wurde eingeweiht. Seit 1959 tragen die Mitglieder zu offiziellen Anlässen eine Uniform.
1966 wurde der Schützenplatz ausgebaut, auf dem dann im Jahr 1967 das 14. Bundesschützenfest stattfand.
Im Jahr 1986/87 wurde durch die Mitglieder des Vereins in Eigenleistung ein Schießstand errichtet, im Jahr 1993 konnte dank des „goldenen Plans“ der Landesregierung ein Zuschuss für den Bau einer Schießsportanlage gestellt werden, der 1994 bewilligt wurde. Diese wurde in den Jahren 1994 bis 1998 mit einem hohen Anteil an Eigenleistung von den Mitgliedern errichtet und 1998 eingewiehen. Der Verein ruht indes nicht und hat im Jahr 2016 einen Luftgewehrstand mit 6 elektronischen Anlagen errichtet.
Die Mitglieder des Vereins sind erfolgreich, so stellt der Verein regelmäßig Bezirksschützenkönige und sogar ein Mal den Bundeskönig des deutschen historischen Schützenbundes.
Spielmannszug Wierschem-Keldung
Ursprünglich ein Teil des Deutschen Turnerbundes, besteht der Spielmannszug seit dem Jahr 1933.
Als Männer der ersten Stunde sind bekannt: Tamboure: Franz Schilberz, Paul Schneider, Alois Hartung, Johann Martini, Theo Schäfer, Nikolaus Hartung, Heinrich Hartung Alois Schnorpfeil Flötisten: Alois Schäfer, Alois Hendgen, Mathias Hendgen, Josef Hetzel, Johann Hartung.

Der erste öffentliche Auftritt fand anlässlich der Wierschemer Kirmes im Jahr 1934 statt.
Nach dem Krieg ging es im Jahr 1950 nicht nur mit der Neugründung weiter, sondern auch mit den ersten Auftritten und Wettbewerben. Auch widmeten sich die Vereinsmitglieder der kulturellen Arbeit in Wirschem und Keldung, neben dem Musizieren wurde auch noch das Theaterspiel gepflegt. Seit 1970 findet regelmäßig ein Schmorbratenessen statt, das sowohl von Mitgliedern als auch von Außenstehenden geschätzt wird. Seit 1973 gibt es auch weibliche Mitglieder im Musikcorps. Die Feier zum 40jährigen Bestehen wurde 1973 gefeiert.


Seit 1978 ist der Verein im Vereinsregister unter dem Namen „Spielmannszug Wierschem-Keldung e.V.“ geführt. Ab 1983 nahm man auch die Teilnahme an Wettbewerben wieder auf und feierte im Jahr 1988 mit dem Gewinn des Maifeldpokals einen großen Erfolg. Auf diesen Erfolg folgte der Sieg in der A-Klasse beim Wettbewerb in Illerich.


1992 nahm eine Abordnung des Vereins im Rahmen eines Landesspielmannszuges am Landesmusikfest in Wittlich teil. Der Ausbau des Übungsraumes wurde 1998 abgeschlossen, diese Maßnahme wurde sogar mit einem Preis im Wettberwerb „Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet.
2018 konnte der Verein sein 80jähriges Bestehen feiern.



Möhnenverein Keldung
Im Jahr 1969 gründeten acht Frauen aus Keldung den Möhnenverein Keldung. Am 11.11.1969 konnte die erste Obermöhn, Johanna Becker, die Session eröffnen. Seither gehört das Abholen der amtierenden Obermöhn mit dem Zug durchs Dorf zum festen Bestandteil der Karnevalszeit. Der Abschlusskaffee unter Ausschluss der männlichen Bevölkerung fand im Saal von „Becker's Stuben“ statt, erst abends war die Veranstaltung für alle zugänglich. Alle zwei Jahre nehmen die Möhnen am Rosenmontagszug in Münstermaifeld teil.
Seit 2009 finden die Veranstaltungen des Vereins in der Schützenhalle Keldung statt. Die Möhnen sind an vielen Stellen aktiv. So initiierten sie im Jahr 2016 ein Würstchenfest und feierten im Jahr 2019 ihr 50 jähriges Bestehen.


Dorfgemeinschaft Keldung e.V.
Die Initiative zur Gründung des Vereins erfolgte im Jahr 1980, als die Dorfjugend nach einer Grill- und Freizeithütte fragte. Im Jahr 1981 gründete sich dann der Verein mit dem Ziel, der Förderung der Zusammengehörigkeit der Einweohner von Keldung und der Heimatpflege, dem Bau und der Unterhaltung von Freizeiteinrichtungen und der Unterhaltung gemeindlicher Einrichtung in Abstimmung mit dem Ortsvorstand. Seit der Einweihung der Grillhütte im Jahr 1982 hat der Verein viele Projekte durchgeführt, so die Errichtung eines Kinderspielplatzes mit Bolzplatz, die Renovierung des alten Feuerwehrgerätehauses und viele Grillhüttenfeste. Zum jährlichen Fest kommen noch gemeinsame Ausflüge und die vielen Projekte, die Dank der engagierten Mitglieder durchgeführt werden können. Seit 2015 pflegt und reinigt der Verein den Wanderweg bis zur Pyrmonter Mühle. Der Verein, der in diesem Jahr seit 50. Bestehen feiert.
Stammtisch der Elztalfreunde
Im Jahr 1997 trafen sich am 7. März einige Keldunger Männer und beschlossen die Gründung eines Stammtisches. Einen Namen hatte man auch gleich, „Elztalfreunde Keldung“ sollte der Stammtisch heißen, der sich seither immer am ersten Freitag im Monat trifft. Aus dem Stammtisch ist inzwischen mehr geworden, bei den Sitzungen der Möhnen sind die Männer gern gesehener Programmpunkt.
Das „Zehnjährige“ feierten die Männer mit einem Ausflug nach Kleinarpach in Baden-Würtemberg, wo man neben kulinarischen Köstlichkeiten und Wanderungen ein beeindruckendes Unterhaltungsprogramm, zu dem unter anderem auch Schlagerstar Andrea Berg gehörte, genießen konnte. Seit 2008 bereisen die umtriebigen Stammtischbrüder nicht nur die Republik, sie gehören zum festen Programm der Möhnensitzungen in Keldung.