Der „Oeffentliche“ als Spiegel der Zeit

Historische Ereignisse - Anfangs noch Sozialistenaufruf abgedruckt.

29. Dezember 2023
Der „Oeffentliche“ als Spiegel der Zeit

Der Holzmarkt war beflaggt, als die Kreuznacher Kleinbahn 1936 vom Holzmarkt aus zu ihrer letzten Fahrt aufbrach. Foto: Sammlung Steffen Kaul/Bad Kreuznach

Seit 175 Jahren begleitet der „Oeffentliche Anzeiger“ seine Leser durch entscheidende historische Ereignisse. Während dieser Zeit spannte sich der Bogen von der Reichsgründung 1870/71 über das Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik bis zum Wirtschaftswunder. Auch die nationalsozialistische Diktatur wurde vom „Oeffentlichen Anzeiger“ durchlebt. Die Frage, inwieweit die Zeitung im gleichgeschalteten NS-Staat frei berichten konnte, wird anhand von Ausgaben vom 31. Januar 1933, einen Tag nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, sowie vom 31. August und 1. September 1939, als Deutschland Polen überfiel, beleuchtet.

Die Ausgabe vom 31. Januar 1933 zeigt, dass die „Machtergreifung“ Hitlers von Zeitgenossen nicht als Bruch empfunden wurde. Trotz bereits eingeschränkter Pressefreiheit berichtet der „Oeffentliche“ sachlich über Hitlers Ernennung. Die Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier findet prominente Erwähnung, während der Lebenslauf Hitlers und politische Ereignisse thematisiert werden.

Die gleichgeschaltete Presse am 31. August 1939 deutet eine klare Vorbereitung auf den Krieg an Der „Oeffentliche“ gibt Polen die Schuld an politischen Spannungen und verbreitet Lügen über den östlichen Nachbarn. Selbst im Lokalteil werden Leser auf den bevorstehenden Krieg vorbereitet, indem die Bezugsscheinpflicht für Lebensmittel erläutert wird.

Die Ausgabe vom 1. September 1939 verbreitet die Lüge vom Überfall polnischer Truppen auf den Sender Gleiwitz. Trotz der noch andauernden Friedenszeit berichtet die Zeitung über den „Erfolg der Rückkehr Danzigs ins Deutsche Reich. Mit dem Kriegsausbruch am 3. September spielt die Heimatfront“ eine wichtige Rolle, und die Redakteure erinnern an Vorsichtsmaßnahmen vor Fliegerangriffen.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ wird somit zu einem Spiegel der Zeit, der die Veränderungen und Herausforderungen während der NS-Ära in Bad Kreuznach widerspiegelt.