NEUZEIT 1400 BIS 1900
Im 15. Jahrhundert stirbt das Geschlecht der Grafen von Sponheim aus. Die Pfalzgrafen, die Markgrafen von Baden und die Grafen von Velden teilen sich von nun an die Stadtherrschaft.
1618 BIS 1648
Im Dreißigjährigen Krieg erobern und besetzen Spanier und Schweden die Stadt. Die Bevölkerung schrumpft auf ein Drittel.
1689 zerstören französische Soldaten Ludwigs XIV. Neustadt, Kauzenburg und Pauluskirche.
IM 18. JAHRHUNDERT
sind die Pfalzgrafen von Simmern die alleinigen Stad therren.
AB 1723
Bau der Salinen und Beginn der Salzerzeugung in Bad Münster am Stein und im Salinental das 1898 zur Stadt Bad Kreuznach gehört.
1798 BIS 1814
Kreuznach gehört zu Frankreich.
1815 BIS 1945
Die Stadt gehört zum Königreich Preußen.
AB 1817 steigt die Stadt dank der Badekuren mit Salzquellen zum internationalen Kurort auf.
1846 Bau des ersten Kurhauses und Entstehung des Kurviertels mit vielen Kurhäusern.
1859 Bau der Rhein-Nahe-Eisenbahn.
1871 Eröffnung der Alsenzbahnlinie: Bingen - Kaiserslautern
IM 19. JAHRHUNDERT
entwickelt sich Kreuznach gleichzeitig zur Kurstadt und zum Gewerbezentrum. Aus dem Fischerdorf Bad Münster am Stein wird dank der Salinen gleichfalls ab 1850 ein internationales Heilbad.
20. JAHRHUNDERT UND GEGENWART
1904 wird die Radonhaltigkeit der Solequellen entdeckt, 1912 der Radonstollen eingeweiht.
1917/18 ist das Große Hauptquartier des Generalstabs im Kurgebiet untergebracht.
ZWISCHEN 1920 UND 1930 UND
ZWISCHEN 1945 UND 1950
steht Kreuznach unter französischer Besatzung.



ANFANG 1945
zerstören Bombenangriffe große Teile der Innenstadt zwischen Bahnlinie und Nahe. In den letzten Kriegstagen sprengen deutsche Soldaten die Brücke über die Nahe. Der Stadtkommandant Johannes Kaup übergibt kampflos die Stadt und verhindert so Zerstörung und weiteres sinnloses Blutvergießen. Die historische Neustadt bleibt weitgehend von Bombenschäden verschont.
1948 Bad Kreuznach wird Teil des neuen Landes Rheinland-Pfalz
ZWISCHEN 1950 UND 2000
sind bis zu 8.000 US-Soldaten mit Angehörigen in Kreuznach stationiert.
1955 Wiederaufnahme des Kurbetriebs und Neubau einer Nahebrücke über den Mühlenteich.
1965 Ansiedlung der Firma Michelin.
1969 werden die Stadtteile Winzenheim, Planig, Bosenheim und Ippesheim eingemeindet und schaffen neuen Wachstumsraum.
AB 1970
werden im der Osten von Bad Kreuznach als großes Gewerbegebiet und neue Wohngebiete erschlossen. Außerdem müssen im Zuge der Neustadtsanierung viele alte Gebäude weichen.
1979 Bau des Thermalbads und der Karl-Aschoff-Klinik.
2000 BIS HEUTE
Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen werden die ehemaligen militärischen Liegenschaften umgenutzt.
2000 Eröffnung der Saunalandschaft BÄDERHAUS.
2002 Eröffnung des neuen Ambulanten Gesundheitszentrums und Haus des Gastes mit Kleinkunstbühne. 2014 Die Städte Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg fusionieren
1878 Im Mai/Juni 1878 verübten die Sozialisten von Max Hödel und Dr. Karl Eduard Nobiling zwei erfolglose Attentate auf Kaiser Willhelm I.
Eine Konsequenz daraus: die so genannten Sozialistengesetze.
1888 Dreikaiserjahre: Wilhelm II. wird neuer, deutscher Kaiser.
1894 Das Reichstagsgebäude wird fertiggestellt.
1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
1914 Ausbruch erster Weltkrieg.
1918 Oktoberrevolution/Revolution in ganz Europa / Ende Erster Weltkrieg / Deutschland verliert seine Kolonien / Versailler Vertrag.
1919 Die Weimarer Republik entsteht, Friedrich Ebert wird erster Reichspräsident.
1923 Hochinflation und Massenarbeitslosigkeit in Deutschland.
1926 Deutschland wird Mitglied im Völkerbund.
1928 Erster Fünfjahresplan der Sowjetunion.
1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise.
1933 Machtübernahme NSDAP.
1938 Die so genannte „Reichskristallnacht“.
1939 Mit dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen entfesselt Hitler den 2. Weltkrieg.
1941 Die Wehrmacht marschiert in der UdSSR ein.



1942 Die Wannseekonferenz beschließt die „Endlösung der Judenfrage“.
1944 D-Day - die Alliierten landen in der Normandie.
1945 Deutschland und Japan kapituliert – der 2. Weltkrieg ist beendet.
1945 Alliierte Truppen beenden vom Rhein her den 2. Weltkrieg im Westerwald.
1945 Deutschland ist in vier Besatzungszonen aufgeteilt und
1949 wird von den Alliierten verwaltet.
1949 Gründung von BRD und DDR.
1950 Koreakrieg.
1954 Das Wunder von Bern - Deutschland wird in der Schweiz Fußball-Weltmeister.
1955 Deutschland tritt der NATO bei.
1957 Saarland tritt der BRD bei.
1961 Mauerbau in Berlin.
1968 Studentenunruhen in Deutschland und weltweit. Tet-Offensive / Prager Frühling.
1969 Mondlandung.
1970 Willy Brandts Kniefall in Warschau.
1972 Olympische Spiele in München mit Terroranschlag auf die israelische Mannschaft.
1974 Die Fußball-WM in Deutschland endet mit einem 2:1 Sieg der deutschen Mannschaft über die Niederlande.
1977 Arbeitgeberpräsident Schleyer wird von der RAF ermordet.
1979 Islamische Revolution im Iran.
1986 Reaktorunfall von Tschernobyl.
1990 Die deutsche Wiedervereinigung.
2001 Die Anschläge vom 11. September erschüttern auch Deutschland.
2002 Der Euro wird eingeführt und löst die DM als Zahlungsmittel ab.
2005 Kardinal Ratzinger wird Pabst Benedikt XVI.
2006 Das Fußball-Sommermärchen - die WM in Deutschland.
2015 Beginn der Flüchtlingskrise.
2016 Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt, 12 Menschen sterben.
2018 Holzvermarktung WW-Rhein-Taunus am Start.
2019 Breitenau besitzt einen Dukatenschatz.
2020 Erste Fachpraxen im Montabaurer Ärztehaus Montamedicum
2021 Über Holzbachtalbahn fahren wieder Güterzüge
2022 Erste Ukraine-Flüchtlinge kommen im Westerwald an
2023 Der Oeffentliche Anzeiger wird 175 Jahre alt