Wenn der gedruckte Öffentliche Anzeiger an seinem 175. Geburtstag ein Typ in den besten Jahren ist, dann ist die Online-Seite des „Öffentlichen“ jetzt gerade mal den Kinderschuhen entwachsen. Seit 15 Jahren ist sie eigenständig in der Netzwelt unterwegs und damit in jenem Alter, in dem sich alles noch schnell entwickelt und verändert, in dem Spielen, Ausprobieren und auch aus Fehlern lernen dazu gehört. Das Ziel aber ist beständig - Print wie Online: Aktuell, informativ und unterhaltsam wollen wir für unsere Leser und User immer sein.


Bereits 1996 installierte der Mittelrhein-Verlag einen Onlinedienst mit eigener Redaktion damals der erste einer regionalen Tageszeitung. Eine Testseite von RZ-Online anno dazumal ist noch heute im Netz zu sehen unter http://archiv.rhein-zeitung.de/on/95/06/27/
Regelmäßige Anpassung
In den 27 Jahren seither tat sich viel auf der Internetseite, die inzwischen RheinZeitung.de heißt: optisch, denn unser Online-Gesicht wird regelmäßig den Anforderungen der Nutzer angepasst, vor allem aber auch inhaltlich, denn was zunächst mit harten News aus aller Welt begann, hat sich zu einem bunten Nachrichtenkanal entwickelt, der größten Wert auf die regionalen und lokalen Informationen legt.

Ein wichtiger Schritt: 2008 bekam der Öffentliche Anzeiger, wie alle Ausgaben der Rhein-Zeitung, seine eigene Internet-Präsenz für Lokales und Sport. Auf rhein-zeitung.de/oeffentlicher und rhein-zeitung.de/oeffentlicher-sport konzentrieren wir uns ganz auf das Geschehen in und um Bad Kreuznach, Kirn, Bad Sobemheim und Meisenheim. Die frischen, oft exklusiven Inhalte dazu liefern unsere Redakteure, Reporter und Freien Mitarbeiter. Wir sind topaktuell, wenn's mal brennt, in Artikeln, die ständig mit Fotostrecken, Videos und Infos aktualisiert werden. Große Ereignisse begleiten wir in Liveticker mit Bildern und O-Tönen. Komplizierte Themen erklären wir ausführlich mit Hintergründen, Kommentaren und Grafiken. Über Wichtiges und Amüsantes informieren wir auch in den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook. Knapp 23.000 Follower haben unsere Seite www.facebook.com/RheinZeitung Nahe abonniert, sie liken und kommentieren unsere Beiträge, diskutieren untereinander, sagen ihre Meinung in Umfragen und regen uns nicht selten zu neuen Themen an. Dass dieses Gesamtkonzept bei unseren Lesern ankommt, zeigen die stetig steigenden Zugriffszahlen.


Zunächst waren es PCs und Laptops, auf denen gelesen wurde, doch seit Jahren wird der schnelle Überblick unterwegs immer wichtiger. Jeder Zweite konsumiert unsere Nachrichten inzwischen auf Smartphone oder Tablet. Für diese Mobilgeräte gibt es seit Juli 2013 eine eigene RZ-Mobil-App, mit der sich jeder seine persönliche Newsauswahl zusammenstellen kann: vom Ereignis vor der Haustür über lokale Politik und Wirtschaft und sportliche Höhepunkte der Region bis zu Brennpunkten in Deutschland und der Welt. Ein Nachrichtenticker stellt die wichtigsten Informationen in Kurzform dar. Natürlich: Wer auch die gedruckte Ausgabe des „Öffentlichen“ online lesen möchte, kann das bereits seit 2001 auf Computer und Laptop. Damals entwickelte ein Team um den Online-Chef Jochen Magnus mit E-Paper die weltweit erste 1:1-Darstellung einer Tageszeitung im Internet - eine Pionierleistung, der nahezu alle Verlage folgen sollten. Seit 2012 gibt es E-Paper-Apps für iOS- und Android-Geräte.
Ein anderer, wichtiger Bestandteil der Zeitung, gedruckt wie digital, ist Werbung. Sie ist für jedes Verlagshaus - auch für den Mittelrhein-Verlag (MRV) - eine der wichtigsten Einnahmequellen. Und somit ist die rz-Media als Vermarktungsgesellschaft des MRV mit seiner Leuchtturmmarke Rhein-Zeitung eine bedeutende Säule innerhalb der Unternehmensgruppe: Die Media“, wie sie im Haus kurz genannt wird, betreut und berät Werbekunden individuell, wie sie am effektivsten sowohl in der gedruckten Zeitung als auch auf allen digitalen Wegen, die die Marke Rhein-Zeitung und darüber hinaus bietet, werben könnten.
Aber auch neue digitale Geschäftsfelder wurden entwickelt. So zum Beispiel Webinare, also online stattfindende Kurse und Seminare, die in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht wurden und die auch nach den Einschränkungen während der Pandemie weiterhin bei den Kunden gefragt sind – von Online-Verkostungen von Wein bis Whiskey, Lerninhalte oder auch hybride Veranstaltungen reicht das Portfolio, das online unter rz-Forum.de gesammelt ist. Aufgrund des geänderten Mediennutzungsverhaltens spielt jedoch das Digitale eine besondere Rolle: Digitale Werbestrategien und -kampagnen für kleine Unternehmen bis hin zu Großkonzernen auszuarbeiten, gehört inzwischen zu den Schwerpunkten der Media. red/Bettina Tollkamp-Bretz