Seit mehr als 120 Jahren und vier Generationen ist LOTH-HAUS Partner für individuelle Eigenheime. Der Familienbetrieb aus Niederelbert plant und realisiert Häuser aus Holz – fachgerecht, natürlich und ökologisch.

Schwerpunkt liegt auf diesem ökologischen Bauen mit recycelbaren Materialien. Vom Ausbauhaus bis zum schlüsselfertigen Eigenheim – eine große Bandbreite. „Aber stets nach persönlichen Wünschen und sehr flexibel“, betont Holzingenieur Manuel Loth, Geschäftsführer der vierten Generation, und erklärt die Vorteile der Holzbauweise.
In der Region für die Region
Das Einzugsgebiet liegt zwischen Köln und Frankfurt, aber auch in Richtung Luxemburg. Dort befindet sich seit 2014 die Tochterfirma LOTHHAUS S.àr.l. Insgesamt 40 Mitarbeiter, davon knapp ein Drittel im kaufmännischen und technischen Bereich, kümmern sich um die Wohnträume der Menschen. Vier Architekten, unter ihnen auch der Geschäftsführer und Seniorchef Wolfgang Loth, streben ganz individuelle Lösungen an. „Gerne stellen wir verschiedene Ideen zur Architektur und der zukunftsorientierten Raumaufteilung vor, überprüfen detailliert die Bauvorschriften auf dem Grundstück und erstellen selbstverständlich ein ganzheitliches Konzept zu Energie und Ökologie.“ Neben dem Neubau spielen der Anbau und die Aufstockung eine große Rolle. Das Leben unterliegt einem ständigen Wandel, sei es durch Nachwuchs in der Familie, eine neue Geschäftsidee oder einfach der Wunsch nach Veränderung. Schon reicht der vorhandene Platz nicht mehr aus. Doch es muss nicht immer gleich ein Umzug oder Neubau sein. Es gibt zeitgemäße und formschöne Möglichkeiten, wie das eigene Zuhause mit mehr Platz oder zusätzlichen Wohndetails an einen neuen Lebensabschnitt angepasst werden kann.
LOTH-HAUS geht auch Großprojekte an, ein aktuelles in der Region war der Bau für die Firma „Bioturm“ in Marienrachdorf. Mit einer breiten Palette an zertifizierter Naturkosmetik ist Bioturm seit 2018 als klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet. Das Familienunternehmen aus dem Westerwald erhielt ein neues Bürogebäude mit angrenzender Lagerhalle. Neben dem nachhaltigen Baustoff Holz waren weitere ökologische Aspekte Bestandteil der Planung. Das Gebäude wurde Anfang 2024 fertiggestellt und kann am Tag der Architektur am 29. Juni und 30. Juni 2024 besichtigt werden.